Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Allgemeinmedizin
Was ist ein Wirbel? Was ist der Unterschied zwischen Hals- und Lendenwirbeln (unter anderem). Dieser Artikel behandelt alles, was Sie über die Wirbel wissen müssen, und stellt Pathologien im Zusammenhang mit diesen anatomischen Strukturen vor (einschließlich aller Arten von Rückenschmerzen!).
Wirbel: Definition
Anzahl der Wirbel
Die Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbeln. Ihre Aneinanderreihung bildet die Wirbelsäule, auch Wirbelsäule genannt. Sie sind wie folgt getrennt:
- 7 Halswirbel
- 12 Brustwirbel (auch Rückenwirbel genannt)
- 5 Lendenwirbel
- 5 Kreuzbeinwirbel (verwachsen)
- 4 Steißbeinwirbel (verwachsen)
Jeder Wirbel besteht einzeln aus einem Wirbelkörper, einem Wirbelfortsatz (hinterer Bogen in Form eines Halbkreises) und Querfortsätzen (horizontale und seitliche Knochenvorsprünge) sowie einem Dornfortsatz (hintere Knochenvorsprünge). Es ist über die Bandscheibe, den Gelenkfortsatz und die Zwischenwirbelbänder mit den Ober- und Unterwirbeln verbunden.
Zusammen bilden die Wirbel 2 konvexe Krümmungen nach vorne (auf Höhe der Hals- und Lendenwirbel) und 2 konvexe Krümmungen nach hinten (auf Höhe der Rücken- und Kreuzwirbel).
Durch die Aneinanderreihung der Wirbel entsteht ein zylinderförmiger Freiraum. Hier verläuft das Rückenmark, diese Nervenstruktur, die eine Art Verlängerung des Gehirns entlang der gesamten Wirbelsäule darstellt. Die Rolle der Wirbel besteht daher darin, das Rückenmark zu schützen.
Halswirbel
La Halswirbelsäule besteht aus 7 Wirbeln. Sie sind mit C1, C2, C3, C4, C5, C6 und C7 nummeriert. Die Halswirbelsäule artikuliert mit dem Kopf nach oben, und die Rückensäule am unteren Rand.
Die ersten beiden Wirbel haben im Vergleich zu den anderen einzigartige Eigenschaften.
Der erste Halswirbel (C1) wird Atlas genannt.
Der zweite Halswirbel (C2) wird Axis genannt.
Hier ist eine Übung zur Identifizierung des C7-Wirbels, der den Übergang zwischen Hals- und Brustwirbeln bildet. Bringen Sie Ihren Nacken in eine leichte Beugung (nach vorne geneigt). Fahren Sie mit Ihren Fingern von oben nach unten über Ihre Wirbel, bis Sie einen knöchernen Vorsprung spüren. Dieser Vorsprung stellt den Dornfortsatz des C7-Wirbels dar (mit anderen Worten, einen knöchernen Auswuchs, der Teil des betreffenden Wirbels ist).
Die Halswirbel haben mehrere Aufgaben. Einerseits ermöglichen sie es, den Blick zu stabilisieren. Dann helfen sie, den Hals in verschiedene Richtungen zu bewegen.
Schmerzen in diesem Bereich werden Nackenschmerzen genannt.
Brustwirbel (oder Rückenwirbel).
Die Brustwirbel sind 12 an der Zahl (von T1 bis T12). Sie können den Begriff Rückenwirbel hören, um sie zu qualifizieren. In diesem Fall sind sie von D1 bis D2 nummeriert. Sie artikulieren mit der Halswirbelsäule oben und der Lendenwirbelsäule am unteren Rand.
Sie haben die Besonderheit, seitlich mit den Rippen zu artikulieren.
Schmerzen in diesem Bereich werden als Rückenschmerzen bezeichnet.
Lendenwirbel
Insgesamt gibt es 5 Lendenwirbel (L1 bis L5), die die Lendenwirbelsäule bilden. Sie artikulieren mit der Dorsalsäule oben und dem Kreuzbein unten.
Die Lendenwirbel sind robuster als die anderen, hauptsächlich weil sie sich im unteren Rücken befinden und das Körpergewicht tragen müssen.
Schmerzen in diesem Bereich werden als Kreuzschmerzen bezeichnet.
Sakrale Wirbel
Die Sakralwirbel (auch Sakralwirbel genannt) sind 5. Sie haben die Besonderheit, dass sie verwachsen sind, obwohl sie S1, S2, S3, S4 und S5 genannt werden.
Die Aneinanderreihung dieser Wirbel bildet das Kreuzbein, diesen dreieckigen Knochen ganz am Ende der Wirbelsäule. Das Kreuzbein ist mit den Beckenknochen (die das Iliosakralgelenk bilden) artikuliert und endet mit dem Steißbein.
Pathologien im Zusammenhang mit den Wirbeln
Hier ist eine Liste von Pathologien, die die Wirbel der Wirbelsäule betreffen. Die meisten verursachen Rückenschmerzen:
- Kompression der Wirbel, Osteopenie und Osteoporose
- Verlagerte Wirbel (das ist ein Mythos !)
- Iliosakrale Pathologien
- Bandscheibenpathologien (Bandscheibenvorfall, Scheibenvorsprung, degenerative Bandscheibenerkrankungen, Usw.)
- Krebspathologien et Knochenmetastasen
- Frakturen und andere traumatische Verletzungen
- Lumbale Verstauchung, Hexenschuss
- Morbus Scheuermann
- Spondylitis ankylosans
- Skoliose
- Arthrose (zervikal, Lendenwirbelsäule, Zygapophyseal, Facette, Usw.)
- Sakralisierung
- Lendenwirbelsäule
- Spina Bifida
- Enger Lumbalkanal
- Spondylolyse
- Spondylolisthese
- Modus 1