Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Allgemeinmedizin
Was ist ein Wirbel? Was ist der Unterschied zwischen Hals- und Lendenwirbeln (unter anderem). Dieser Artikel behandelt alles, was Sie über die Wirbel wissen müssen, und stellt Pathologien im Zusammenhang mit diesen anatomischen Strukturen vor (einschließlich aller Arten von Rückenschmerzen!).
Inhalt
Inhalt
Wirbel: Definition
Anzahl der Wirbel
Es gibt 33 Wirbel auf der Ebene der Rücken. Ihr Nebeneinander bildet die Wirbelsäule, auch Wirbelsäule genannt. Sie werden wie folgt getrennt:
- 7 Halswirbel
- 12 Brustwirbel (auch Rückenwirbel genannt)
- 5 Lendenwirbel
- 5 Kreuzbeinwirbel (verwachsen)
- 4 Steißbeinwirbel (verwachsen)

Jeder Wirbel besteht einzeln aus a Wirbelkörper, eine Wirbelapophyse (hinterer Bogen in Form eines Halbkreises) und Querapophysen (horizontale und seitliche Knochenvorsprünge) und Dornfortsätze (hintere Knochenvorsprünge). Es ist mit den oberen und unteren Wirbeln durch die Bandscheibe, den Gelenkfortsatz und die Zwischenwirbelbänder artikuliert.

Zusammen bilden die Wirbel 2 konvexe Krümmungen nach vorne (auf Höhe der Hals- und Lendenwirbel) und 2 konvexe Krümmungen nach hinten (auf Höhe der Rücken- und Kreuzwirbel).
Die Aneinanderreihung von Wirbeln umfasst einen freien Raum zylindrischer Form. Hier ist die Rückenmark, diese Nervenstruktur, die gewissermaßen die Verlängerung des Gehirns entlang der Wirbelsäule darstellt. Die Rolle der Wirbel besteht daher darin, das Rückenmark zu schützen.

Halswirbel
La Halswirbelsäule besteht aus 7 Wirbeln. Sie sind mit C1, C2, C3, C4, C5, C6 und C7 nummeriert. Die Halswirbelsäule artikuliert mit dem Kopf nach oben, und die Rückensäule am unteren Rand.
Die ersten beiden Wirbel haben im Vergleich zu den anderen einzigartige Eigenschaften.

Der erste Halswirbel (C1) wird Atlas genannt.
Der zweite Halswirbel (C2) wird Axis genannt.
Hier ist eine Übung, um den C7-Wirbel zu identifizieren, der den Übergang zwischen Hals- und Brustwirbel bildet. Legen Sie Ihren Nacken in eine leichte Biegung (nach vorne gelehnt). Fahren Sie mit den Fingern an Ihren Wirbeln auf und ab, bis Sie einen knöchernen Vorsprung spüren. Diese Hervorhebung bildet dieDornfortsatz des C7-Wirbels (mit anderen Worten, ein Knochenwachstum, das einen Teil des betreffenden Wirbels bildet).

Die Halswirbel haben mehrere Aufgaben. Einerseits ermöglichen sie es, den Blick zu stabilisieren. Dann helfen sie, den Hals in verschiedene Richtungen zu bewegen.
Schmerzen in diesem Bereich werden Nackenschmerzen genannt.
Brustwirbel (oder Rückenwirbel).
Die Brustwirbel sind 12 an der Zahl (von T1 bis T12). Sie können den Begriff Rückenwirbel hören, um sie zu qualifizieren. In diesem Fall sind sie von D1 bis D2 nummeriert. Sie artikulieren mit der Halswirbelsäule oben und der Lendenwirbelsäule am unteren Rand.
Sie haben die Besonderheit, seitlich mit den Rippen zu artikulieren.

Schmerzen in diesem Bereich werden als Rückenschmerzen bezeichnet.
Lendenwirbel
Insgesamt gibt es 5 Lendenwirbel (L1 bis L5), die die Lendenwirbelsäule bilden. Sie artikulieren mit der Dorsalsäule oben und dem Kreuzbein unten.

Die Lendenwirbel sind robuster als die anderen, hauptsächlich weil sie sich im unteren Rücken befinden und das Körpergewicht tragen müssen.
Schmerzen in diesem Bereich werden als Kreuzschmerzen bezeichnet.
Sakrale Wirbel
Die Sakralwirbel (auch Sakralwirbel genannt) sind 5. Sie haben die Besonderheit, dass sie verwachsen sind, obwohl sie S1, S2, S3, S4 und S5 genannt werden.

Die Aneinanderreihung dieser Wirbel bildet das Kreuzbein, diesen dreieckigen Knochen ganz am Ende der Wirbelsäule. Das Kreuzbein ist mit den Beckenknochen (die das Iliosakralgelenk bilden) artikuliert und endet mit dem Steißbein.
Pathologien im Zusammenhang mit den Wirbeln
Hier ist eine Liste von Pathologien, die die Wirbel der Wirbelsäule betreffen. Die meisten verursachen Rückenschmerzen:

- Kompression der Wirbel, Osteopenie und Osteoporose
- Verlagerte Wirbel (das ist ein Mythos !)
- Iliosakrale Pathologien
- Bandscheibenpathologien (Bandscheibenvorfall, Scheibenvorsprung, degenerative Bandscheibenerkrankungen, Usw.)
- Krebspathologien et Knochenmetastasen
- Frakturen und andere traumatische Verletzungen
- Lumbale Verstauchung, Hexenschuss
- Morbus Scheuermann
- Spondylitis ankylosans
- Skoliose
- Arthrose (zervikal, Lendenwirbelsäule, Zygapophyseal, Facette, Usw.)
- Sakralisierung
- Lendenwirbelsäule
- Spina Bifida
- Enger Lumbalkanal
- Spondylolyse
- Spondylolisthese
- Modus 1