Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Allgemeinmedizin
Die Rückenwirbelsäule ist der längste Teil der Rücken. Die Rückenwirbelsäule, auch Rückenwirbelsäule, Brustwirbelsäule oder Brustwirbelsäule genannt, spielt aufgrund ihrer Befestigung an den Rippen eine wichtige Rolle für die Stabilität.
Was ist die Brustwirbelsäule und was sind die häufigsten Symptome, die bei einem Problem auf dieser Ebene auftreten? Wann sollten Sie sich über einen ernsteren Angriff Sorgen machen? Und vor allem, welche Behandlungen sollten in Betracht gezogen werden, um besser zu werden?
Dieser beliebte Artikel erklärt alles, was Sie über diesen Teil der Wirbelsäule wissen müssen.
Definition und Anatomie der Rückenwirbelsäule
Die Rückenwirbelsäule hat 12 Wirbel übereinander gelegt und von D1 bis D12 nummeriert. Diese Wirbel befinden sich zwischen den Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule, und umfassen mehrere Strukturen:
Rückenwirbelsäule und Gelenke
Jeder Rückenwirbel wird vor einem kreisförmigen Knochen gebildet Wirbelkörper. Die Größe jedes Wirbels nimmt von oben nach unten zu, wobei sich die breitesten Wirbel auf Lendenhöhe befinden. Diese fortschreitende Größenzunahme trägt dazu bei, den Rumpf zu stützen und die umliegenden Muskeln zu unterstützen.
An der Rückseite jedes Wirbelkörpers ist ein hinterer Bogen befestigt. Dieser Bogen besteht aus zusammengefügten Stielen und Lamina und bildet den Wirbelkanal, wenn die Wirbel übereinander gestapelt sind. Im Wirbelkanal befinden sich das Rückenmark und die Spinalnerven.
Die beiden Blätter, die sich am Rücken der Rachis treffen, weichen einem Dornfortsatz. Dieser Vorsprung kann gefühlt werden, wenn wir unsere Finger über eine Wirbelsäule führen, und wir bezeichnen knöcherne Vorsprünge. Auf beiden Seiten der Wirbel sind auch Querfortsätze vorhanden.
Die Wirbel sind miteinander durch Gelenkfacetten artikuliert, die die Facettengelenke bilden. Diese sind Teil des hinteren Bogens, und es gibt zwei Facettengelenke zwischen jedem Wirbelpaar (eines auf jeder Seite der Wirbelsäule).
Bandscheiben
Zwischen den einzelnen Wirbeln (genauer gesagt den Wirbelkörpern) befinden sich Bandscheiben.
Eine Bandscheibe besteht aus zwei Teilen. In der Mitte befindet sich der gallertartige Kern, der schwammig ist und für Stoßdämpfung sorgt. Dieser wird durch den Annulus, eine Reihe faseriger Ringe, die ihn umgeben, an Ort und Stelle gehalten. Von einem Durchstoßen des Anulus spricht man auch Bandscheibenvorfall.
Die Bandscheiben der Rückenwirbelsäule sind viel dünner als die der Hals- und Lendenwirbelsäule. Folglich gibt es im Allgemeinen weniger Bewegung zwischen den Wirbeln der Rückenwirbelsäule.
Nerven
Auf jeder Seite der Wirbel befinden sich kleine Tunnel, die Foramina intervertebralis genannt werden. Auf dieser Ebene verlaufen die aus dem Rückenmark austretenden Spinalnerven, um dort die Organe und Gliedmaßen zu versorgen.
Dorsale Spinalnerven steuern hauptsächlich die Muskeln und Organe von Brust und Bauch.
Muskeln und Bänder
Die dorsalen Wirbelsäulenmuskeln sind in Schichten (oberflächlich und tief) angeordnet und erstrecken sich von der Nacken- und Schulterregion bis zum unteren Rücken. Zusammen ermöglichen die Muskeln die Bewegungen des Rumpfes und tragen zur Stabilität bei.
Bänder verbinden Knochen und Rippen miteinander.
Rolle der Rückenwirbelsäule
Zusammen nehmen die Komponenten der Brustwirbelsäule mehrere Schlüsselrollen ein:
- Schutz des Rückenmarks
- Herz- und Lungenschutz
- Nacken- und Lordosenstütze
- Rumpfstabilität
Pathologien der Rückenwirbelsäule
Die Rückenwirbelsäule kann Ort verschiedener Pathologien sein. Diese können traumatisch sein (nach einem Unfall) oder schleichend auftreten.
Grundsätzlich kann jede Beschädigung der Bandscheiben, Muskeln, Bänder, Wirbel oder Gelenke im Nacken Nackenschmerzen verursachen. mittlerer Rücken (oder zwischen den Schulterblättern) und andere Funktionsstörungen.
Zu den häufigsten Pathologien gehören:
- Wirbelfraktur
- Osteoporose
- Arthrose im Rücken
- Skoliose
- Dorsale Kyphose
- Degenerative Bandscheibenerkrankungen
- Dorsale Hernie
- Brust-Parade
- Muskelkrampf
- Myofasziale Schmerzen
- Maigne-Syndrom
Symptome
Offensichtlich hängen die beobachteten Symptome von der Pathologie ab. Um die verursachten Symptome zu kennen, ist es notwendig, die anatomische und physiologische Rolle der gereizten Struktur zu verstehen.
Die Symptome sind auch individuell abhängig, da die Anpassungsfähigkeit und Schmerztoleranz des Körpers bei jedem unterschiedlich ist.
Hier ist eine Liste von Symptomen, die häufig mit Erkrankungen der Rückenwirbelsäule in Verbindung gebracht werden:
- Schmerzen in der Mitte des Rückens und zwischen den Schulterblättern
- Schmerzen bezogen auf die Seite, die Rippen und den Bauch
- Taubheit und Kribbeln
- Brennendes Gefühl
- Atembeschwerden
- Knirschen
Körperliche Untersuchung
Wenn Sie einen Arzt wegen einer Erkrankung der Brustwirbelsäule konsultieren, wird er im Allgemeinen einer Struktur folgen, um die Situation zu klären, und dann eine (oder mehrere) diagnostische Hypothese(n) aufstellen.
Die Untersuchung beginnt meistens mit einem medizinischen Fragebogen, in dem Ihnen Fragen zu Ihrer Gesundheit, Ihren Schmerzen und anderen Symptomen, den Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben, Ihren Zielen usw. gestellt werden.
Dann führt der Fachmann eine klinische Untersuchung durch. Primäres Ziel ist der Ausschluss von a ernsthafter Schaden (z. B. Krebs oder Rückenmarksverletzung), die einen medizinischen Notfall darstellen würden.
Dazu gehören insbesondere neurologische Tests (Clonus, Babinski, Reflexe, Empfindung, Muskelkraft, Koordination, Sehvermögen usw.).
Sind schwerwiegende Schäden ausgeschlossen, werden in der Regel Bewegungen der Brustwirbelsäule wie Beugung, Streckung, Drehungen und seitliche Neigungen evaluiert. Dies gibt uns Aufschluss über die gereizten Strukturen.
Andere fortgeschrittenere klinische Tests helfen, die Diagnose zu klären und die Behandlung zu leiten.
Medizinische Bildgebung der Rückenwirbelsäule
Manchmal reicht die klinische Untersuchung des Arztes nicht aus, um die Pathologie der Brustwirbelsäule mit Überzeugung zu bestimmen.
In diesem Fall wird der Arzt einen Test verschreiben'medizinische Bilder. Es ist zu beachten, dass diese Tests nicht sofort empfohlen werden, da festgestellt wurde, dass eine bei der medizinischen Bildgebung beobachtete Funktionsstörung nicht unbedingt die Schmerzen des Patienten erklärt.
Hier sind die häufigsten medizinischen Bildgebungstests, die von Ärzten verschrieben werden:
- Röntgen
- Scanner
- Dorsales MRT
- Knochendensitometrie
Wann muss man sich Sorgen machen?
Wie bereits erwähnt, ist eines der Hauptziele der körperlichen (und radiologischen) Untersuchung der Ausschluss einer schwerwiegenden Schädigung der Brustwirbelsäule.
Dazu gehören insbesondere alle systemischen Schäden (wie Krebs in den schwersten Fällen) oder Schäden am Rückenmark.
Hier sind die Situationen, in denen eine Rückenwirbelsäulenverletzung die Ärzteschaft beunruhigen würde. Oft handelt es sich um Notfälle bis hin zu einer Operation:
- Kribbeln, Taubheit und/oder Schwäche in Armen, Händen, Beinen oder Füßen.
- Mangel an Koordination und Schwierigkeiten beim Gehen
- Abnorme Reflexe
- Gefühlsverlust im Dammbereich
- Muskelkrämpfe
- Verlust der Schließmuskelkontrolle (Harn- und Stuhlinkontinenz)
- Nachtschweiß
- Ständiger Schmerz, der durch Ruhe nicht gelindert wird
- Starke Brust- oder Bauchschmerzen
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
Verfügbare Behandlungen
Glücklicherweise sind schwere Schäden an der Rückenwirbelsäule selten, und die überwiegende Mehrheit der Pathologien kann behandelt werden.
Oft wird nach Rückenschmerzen in erster Linie der Arzt aufgesucht. Er kann dann an einen kompetenten Therapeuten oder bei komplexeren Fällen sogar an einen Facharzt überweisen.
Bei chronischen Fällen ist zu beachten, dass ein multidisziplinäres Team, in dem die Anbieter im Team arbeiten, in der Regel die besten Ergebnisse liefert.
Hier sind die am häufigsten verwendeten Behandlungsmodalitäten zur Behandlung der Brustwirbelsäule:
- Repos
- Medikation
- Physiotherapie (Physiotherapie)
- Osteopathie
- Alternative Medizin
- Homöopathie
- Infiltration
- Chirurgie
Schlussfolgerung
Die Rückenwirbelsäule befindet sich in der Mitte der Wirbelsäule. Aufgrund seiner anatomischen Strukturen und seiner Beziehung zu den Rippen spielt es mehrere wichtige Rollen bei der Stabilität des Rumpfes.
Bestimmte Pathologien der Rückenwirbelsäule können die täglichen Aktivitäten einschränken und mehr oder weniger starke Schmerzen verursachen. In einigen seltenen Fällen handelt es sich bei diesen Zuständen um medizinische (und manchmal chirurgische) Notfälle.
Eine medizinische Fachkraft ist am besten in der Lage, Ihnen bei der Linderung Ihrer Rückenschmerzen zu helfen und die Behandlung entsprechend Ihren Symptomen und Zielen auszurichten.
Gute Besserung !