Spondylolyse: Unterschied zur Spondylolisthesis (Ursachen)

Spondylolyse Spondylolyse

Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Allgemeinmedizin

Le Rückenschmerzen kann ein Zeichen dafür sein Spondylolyse. Es ist eine Rückenerkrankung, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten kann. Da diese Krankheit nicht sehr symptomatisch ist, kann sie spät diagnostiziert werden. Und mit der Zeit kann es sich auch weiterentwickeln und ernster werden.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen ausführlich vor Spondylolyse um eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.

Definition von Spondylolyse

La Spondylolyse, auch " isthmische Lyse », bezeichnet eine Läsion oder Ruptur der artikulären Landenge (Pars interarticularis).

Der Gelenkisthmus ist die Lösung der Kontinuität zwischen dem oberen Gelenkfortsatz und dem unteren Gelenkfortsatz des hinteren Wirbelbogens. Dies ist der Teil des Wirbels, der der Wirbelsäule Stabilität verleiht.

Ist der Isthmus betroffen, kann die Beweglichkeit zwischen den Gelenkfacetten gestört sein. Tatsächlich kann dies zur Destabilisierung des betroffenen Wirbels führen. Auch eine Mikromobilität oder Beweglichkeit des hinteren Wirbelbogens kann auftreten. Im Allgemeinen befindet sich der Angriff auf der Höhe des fünften Lendenwirbels (L5).

Was ist der Unterschied zwischen Spondylolyse und Spondylolisthesis?

Le Spondylolisthese zeigt ein Gleiten eines Lendenwirbels nach vorne relativ zu dem darunter liegenden an. Diese Verschiebung erfolgt normalerweise allmählich und langsam. Es kann eine angeborene Fehlbildung folgen, a lumbale Arthritis oder zu einem isthmische Lyse.

Daher handelt es sich um zwei verschiedene Krankheiten. Wenn die Spondylolyse zu einem einfachen Bruch des Isthmus führt, führt die Spondylolisthesis zu einer dauerhaften Verschiebung eines Wirbels. Die Spondylolyse kann jedoch zu einer isthmischen Spondylolisthesis fortschreiten.

Die Ursachen der Spondylolyse

La Ruptur der Pars interarticularis entsteht nicht durch ein einzelnes Trauma, sondern durch wiederholte übermäßige Belastungen der darüber liegenden Wirbel. Es handelt sich also um ein wiederholtes Trauma (Ermüdungsfraktur). Aus diesem Grund wird die isthmische Lyse als „Ermüdungsfraktur“ bezeichnet.

In seltenen Fällen kann ein Trauma eine Spondylolyse verursachen. Es kann auch mit angeborenen oder erblichen Faktoren zusammenhängen.

Epidemiologie der Spondylolyse

In der Allgemeinbevölkerung steigt die Häufigkeit der isthmischen Lyse auf bis zu 8 %, in bestimmten ethnischen Gruppen sogar noch mehr. Die am stärksten gefährdeten Gruppen sind die San und die Inuit. Bei letzteren sind etwa 40 % betroffen.

Da es sich bei der Spondylolyse um einen Ermüdungsbruch handelt, sind Sportler in der Regel am stärksten betroffen. Diese beinhalten:

  • Tänzer, von denen 20 % es haben;
  • Hochleistungssportler, deren Angriffsrate 14% beträgt;
  • Turner und Ruderer, von denen 11 bis 17 % darunter leiden.

Risikofaktoren für Spondylolyse

Regelmäßige und intensive sportliche Betätigung kann die isthmische Lyse fördern. Die Sportarten, die mehr Lyserisiken ausgesetzt sind, sind Kunstturnen, Schwimmen (Schmetterling), Fußball, Rudern, Diskuswerfen, Speerwerfen...

Wachstum ist auch einer der Risikofaktoren für diese Pathologie, ebenso wie eine einzigartige Anatomie der Wirbelsäule. Und dies insbesondere bei wiederholten Bewegungen mit hohem Einfallswinkel oder in Hyperlordose.

Symptome einer Spondylolyse

In 80 % der Fälle ist diese Erkrankung des artikulären Isthmus bilateral. Mit anderen Worten, die Läsion ist auf beiden Seiten des hinteren Bogens vorhanden. Dennoch kann es in 10% der Fälle einseitig sein.

Meistens bleibt diese Krankheit für mehrere Jahre stumm. Im Gegenteil, wenn die Symptome einer Spondylolyse manifestieren, erscheinen sie oft als chronischer Schmerz. Dieser Schmerz entsteht durch Druck auf das Rückenmark oder die Nerven. Tatsächlich kann der Gill-Knötchen, der sich bei der Ruptur des Isthmus bildet, diesen angreifen.

Genauer gesagt kann es sein:

  • Schmerzen im unteren Rücken (Schmerzen im unteren Rücken);
  • Muskelkrämpfe;
  • de Ischiasschmerzen (Beine).

Diagnose der Spondylolyse

Le Diagnose Spondylolyse basiert auf verschiedenen Tests wie:

  • vereint Röntgen von Lendenwirbelsäule: ermöglicht es, die Ruptur des artikulären Isthmus zu zeigen. Um es eindeutig beobachten zu können, führen die Spezialisten Profil- oder ¾-Röntgenaufnahmen durch. Es ist schwierig, den vertebralen Isthmus auf einer einfachen frontalen Röntgenaufnahme des Rückens sichtbar zu machen;
  • un Scanner: Diese Untersuchung kann die Fraktur des Isthmus hervorheben;
  • vereint Lumbales MRT: Es bietet mehr diagnostische Informationen über die entzündliche Natur der Krankheit bei Vorhandensein von Schmerzen. Es ermöglicht auch die Beurteilung der Qualität der Bandscheibe zwischen den beiden vorderen Wirbeln sowie die Suche nach anderen Wirbelschäden wie z Bandscheibenvorfall oder Scheibenvorsprung ;
  • vereint Knochenscan: Diese Untersuchung ermöglicht es zu bestätigen, ob ein pathologisches Remodelling mit Hyperfixation vorliegt.

Wie behandelt man Spondylolyse?

Orthopädische Behandlung bei Kindern

Diese Behandlung ist nur Kindern vorbehalten und wird angeboten, wenn die Krankheit in einem frühen Stadium entdeckt wird. Es besteht aus einem Versuch Konsolidierung mit einem Korsett. Andererseits reicht bei einer alten Fraktur die Ruhigstellung allein nicht aus.

Medikamentöse Behandlung der Spondylolyse

Im Allgemeinen ist die erste von Ärzten angebotene Behandlung medikamentöser Art. Dafür schreiben sie vor:

  • Analgetika zur Schmerzlinderung;
  • Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente;
  • Muskelrelaxantien zur Linderung von Muskelkontrakturen.

Bei Bedarf können Kortikosteroid-Injektionen verschrieben werden.

Zusätzlich zu medikamentöse Behandlungen für Spondylolyse, kann sich eine vorübergehende Einstellung der sportlichen Aktivitäten oder eine Rehabilitation am Ende der sportlichen Geste als erforderlich erweisen. Dasselbe gilt für das Tragen eines Korsetts oder eines Lendengürtel um die lumbosakrale Region zu immobilisieren.

Es ist zu beachten, dass bei Schmerzfreiheit keine Behandlung notwendig ist. Allerdings ist es ratsam, anstrengende Aktivitäten für den Rücken einzuschränken.

Physiotherapeutische Behandlung der Spondylolyse

In Kombination mit einer medikamentösen Behandlung ist eine Anwendung möglich Physiotherapie. Die Sitzungen können auf ärztliche Verordnung absolviert werden. Diese Behandlung beginnt mit einer Beurteilung, um die Art der Schmerzen zu bestimmen, die der Patient verspürt. Abhängig davon wählt der Physiotherapeut die geeigneten Techniken zur Schmerzbehandlung und Kräftigung der Muskulatur aus. Außerdem gibt er ergonomische Ratschläge zur Erhaltung Ihres Rückens, Ihrer Muskulatur und Ihrer Beweglichkeit.

Chirurgische Behandlung der Spondylolyse

Le chirurgische Behandlung der Spondylolyse wird empfohlen, wenn:

  • Lendenschmerzen treten wieder auf und werden zu Behinderungen;
  • Ischiasschmerzen treten auf;
  • Eine medikamentöse Behandlung erwies sich als unwirksam.

Diese Art der Behandlung ist daher nicht systematisch. Es wird nur als letzter Ausweg angeboten. In den meisten Fällen besteht die chirurgische Behandlung aus der Kombination von a lumbale Arthrodese mit Osteosynthese. Bei diesen Operationen handelt es sich um die chirurgische Fixierung zweier betroffener Lendenwirbel mittels einer Schraube, Stiften oder Platten. Man spricht auch von Spondylodese.

Ziel des chirurgischen Eingriffs ist es also, die durch den Stressbruch verursachte Instabilität durch eine Fusion zu beheben. Gleichzeitig wird es auch den Schmerz beruhigen. Dazu werden für bestimmte chirurgische Eingriffe unterschiedliche Geräte eingesetzt.

Das Komplikationsrisiko hängt vom gewählten chirurgischen Zugang ab. Wenn das Risiko einer schweren neurologischen Komplikation nahe bei 0 % liegt, erreicht das Infektionsrisiko 2 bis 3 %. Alle wahrscheinlichen Risiken werden während der präoperativen Konsultation selbst bewertet.

Referenzen

https://fr.wikipedia.org/wiki/Spondylolisth%C3%A9sis

https://mal-de-dos.ooreka.fr/astuce/voir/652359/lyse-isthmique

https://www.info-radiologie.ch/spondylolyse.php

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0765159799800239

Nach oben