Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Medizin Familie
Boom! Die Diagnose fiel nach (endlich) bestandener lumbaler MRT. Bandscheibenvorfall. Sie kann auf der Ebene sein L4-L5 oder sogar L5-S1. Schlimmer noch, es kann mehrschichtig sein, eine Nervenwurzel komprimieren oder mit einer verbunden sein Ischias. Was nun ? Ist es heilbar? Ist das schlecht ?
Ihr erster Instinkt (nachdem Sie den Erklärungen des Arztes mit verwirrter und genervter Miene zugehört haben): Konsultieren Sie Ihren Lieblingsfacharzt… Dr. Google! Was ist ein Bandscheibenvorfall? Leider scheinen die besuchten Seiten mehr Verwirrung zu stiften als alles andere. Bezüglich Foren, werden sie mit Zeugenaussagen überschwemmt, die sich auf eine Infiltration oder eine Operation beziehen.
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls? Ist die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls L4-L5 oder L5-S1 zwangsläufig gleichbedeutend mit einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des Bandscheibenvorfalls Rücken? Was ist die Behandlung? Das werden wir uns heute ansehen. Durch die Lektüre dieses beliebten Artikels erhalten Sie ein umfassendes Verständnis Ihres Zustands, von der Anatomie der Wirbelsäule bis zu den möglichen Ursachen, die Ihre Rückenschmerzen verursacht haben.
Wenn Sie die Behandlung von Bandscheibenvorfällen interessiert, finden Sie hier einen Artikel, der 10 natürliche und chirurgische Lösungen bei Bandscheibenvorfällen bietet:
Inhalt
Inhalt
Behandlung von Bandscheibenvorfällen: 10 Lösungen, die Sie in Betracht ziehen sollten
Bandscheibenvorfall, was ist das?
Unmöglich, Ihnen den Bandscheibenvorfall zu erklären, ohne einen zu machen vereinfachter anatomieunterricht. Da diese Diagnose verwandt ist Bandscheiben, beginnen wir damit, die Hauptstrukturen zu identifizieren, die Teil des sind Rücken:

Die Wirbelsäule (oder Wirbelsäule) besteht aus Wirbel überlagert. In der Lendengegend (unterer Rücken) gibt es 5 Wirbel genannt L1, L2, L3, L4 und L5. Beachten Sie, dass die Wirbelsäule mit dem Kreuzbein endet, dieser dreieckige Knochen, der ebenfalls aus 5 verschweißten Wirbeln (S1, S2, S3, S4 und S5) besteht.
Zwischen jedem Wirbeltier, da ist ein Bandscheiben. Beispielsweise ist die Bandscheibe L4-L5 die Bandscheibe, die sich zwischen den Wirbeln L4 und L5 befindet. Die Bandscheibe L5-S1 hingegen befindet sich zwischen dem letzten Lendenwirbel (L5) und dem ersten Kreuzbeinwirbel (S1).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bandscheiben sind Strukturen, die sich zwischen 2 übereinander liegenden Wirbeln befinden. Wenn wir die Zusammensetzung dieser Scheiben untersuchen, sehen wir, dass sie wie Pads aussehen. Genauer gesagt bestehen sie aus a gallertartiger Kern (Nucleus pulposus) in der zentralen Region und umgeben von a faseriger Ring (Annulus fibrosus).
Doch wozu dienen die Bandscheiben? Hier sind ihre Hauptrollen:
Rolle der Bandscheiben:
- Die Trennung der Wirbel von der Wirbelsäule
- Stoßdämpfung bei Bewegungen mit Stoß (Gehen, Laufen, Springen etc.)
- Die Druckverteilung dank des gallertartigen Kerns
- Beweglichkeit zwischen den Wirbeln
Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall? Im Wesentlichen, Die Scheiben verformen sich und kommen aus ihrer Hülle. Da das Band hinter den Wirbeln (sogenanntes „hinteres Längsband“) relativ stark ist, kommt es selten zu einer rein hinteren Hernie. Es ist außerdem in diesen Fällen, dass man einen Angriff der beobachten kann Rückenmarkoder a Cauda-Equina-Syndrom was einen medizinischen Notfall darstellt.

So sind Hernien meist posterolateral, das heißt, sie wandern nach hinten und zur Seite. Da sich um diese Bandscheiben mehrere Nervenwurzeln befinden, kann es zu einem Entzündungsprozess und einer Nervenreizung kommen, die Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen können. Da die Nerven die Empfindung in den Beinen liefern, ist es außerdem nicht selten, seine Schmerzen zu sehen zum Gesäß ausstrahlen, das Knie und sogar der Fuß nach einem Bandscheibenvorfall.

Wenn Sie sich das Bild ansehen, das ich bisher gemalt habe, denken Sie wahrscheinlich, dass ein Bandscheibenvorfall eine schwere Wirbelsäulenerkrankung ist. Dies ist manchmal der Fall. Lassen Sie mich Ihnen jedoch etwas sagen, das Sie überraschen könnte: Nicht jeder Bandscheibenvorfall ist schmerzhaft!
Mit anderen Worten, es ist möglich, einen Bandscheibenvorfall zu haben, ohne Schmerzen im unteren Rücken zu haben! Ich sehe schon die skeptischen Blicke von Menschen mit einem im MRT diagnostizierten Bandscheibenvorfall, die seit mehreren Monaten sehr darunter leiden. Lesen Sie den Artikel weiter, um den Zusammenhang zwischen Bandscheibenvorfällen und Ihren Schmerzen zu verstehen.
Lumbaler Bandscheibenvorfall (vs. zervikaler Bandscheibenvorfall)
Wahrscheinlich wurde bei Ihnen bereits nach einer Magnetresonanztomographie (MRT) ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert. Da Röntgenbilder außerdem hauptsächlich die Knochen und Gelenke zeigen, sind sie daher nicht ausreichend, um ein Bandscheibenproblem zu erkennen.

Das MRT bestimmt die Höhe des Bandscheibenvorfalls. Beachten Sie, dass ein Bandscheibenvorfall zwischen L1 und L5 als qualifiziert wird Bandscheibenvorfall, während wir anrufen zervikaler Bandscheibenvorfall ein Bandscheibenvorfall zwischen C2 und C7 (auf zervikaler Ebene). Dies ist eine weitere Erkrankung, die Nackenschmerzen betrifft und von Schmerzen im Arm begleitet sein kann.
Reicht die MRT aus, um Ihren Zustand und Ihre Symptome genau zu erklären? Auch hier wird Sie die Antwort auf diese Frage wahrscheinlich verwirren.
Denken Sie daran, als ich erwähnte, dass Bandscheibenerkrankungen nicht immer symptomatisch waren. Wenn Sie also Rückenschmerzen haben und Ihr MRT einen Bandscheibenvorfall L4-L5 oder L5-S1 festgestellt hat, bleibt zu klären, ob es wirklich der Bandscheibenvorfall ist, der für Ihre Kreuzschmerzen verantwortlich ist. Neben, Zwei Personen mit denselben Bildgebungsergebnissen können dennoch völlig unterschiedliche Symptome haben.
Deshalb ist es wichtig, a zu konsultieren Heilberufe um ein umfassenderes und präziseres Bild Ihrer Kreuzschmerzen zu erhalten. Es gibt verschiedene klinische Tests, die von einem Experten durchgeführt werden können. Im Allgemeinen beginnt jede Beurteilung mit einer vollständigen Anamnese.

Nach der subjektiven Beurteilung Ihrer Symptome führt der Arzt eine vollständige körperliche Untersuchung durch. Diese objektiveren Tests können die Diagnose verdeutlichen und somit die Behandlung anleiten. Hier sind einige Dinge, die sich Ihr Arzt oder Therapeut ansehen möchte:
- Körperhaltung
- Bewegungsbereiche
- Muskelkraft
- Empfindlichkeit
- Reflexe
- Nervenleitung
- Anspannung der Nerven (wie die Ischiasnerv)
- Verbindung mit der Rückenregion und den Hüften
- Atemmuster
- Usw.
Symptome eines Bandscheibenvorfalls
Hier sind einige Symptome, die bei jemandem mit einem symptomatischen Bandscheibenvorfall zu finden sind:
- Schmerzen verstärkt durch Sitzen oder nach vorne beugen
- Schmerzen bei längerem Stehen oder Gehen
- Schmerzen bei plötzlichen Bewegungen und/oder Lendenwirbelsäulendrehungen
- Rückenschmerzen beim Husten und Niesen
- Bestrahlung im Bein
- Kribbeln u Taubheit im Fuß
- Schwächegefühl im Bein
- Ischias
- Crulgie
- Schwierigkeit schlafen

Hinweis: In einigen seltenen Fällen kann ein Bandscheibenvorfall ein medizinischer (und möglicherweise chirurgischer) Notfall sein. Wenn Sie jemals erfahren eines der folgenden Symptome, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt aufsuchen.

Ursache Bandscheibenvorfall: Doch wie stellt er sich überhaupt dar?
Bevor ich über die möglichen Ursachen von Bandscheibenvorfällen spreche, lassen Sie mich einige Schlüsselkonzepte zusammenfassen. Es wurde erwähnt, dass ein Leistenbruch auch ohne Schmerzen bestehen kann. Es gibt jedoch andere Situationen, in denen die problematische Bandscheibe die Hauptursache für Ihre Symptome ist.
Wie kann man zwischen den beiden Situationen unterscheiden?
Allgemein wird angenommen, dass bei einem entzündlichen Prozess des Bandscheibenvorfalls Schmerzen im Lendenbereich auftreten. Auch eine gereizte Nervenwurzel ist meist dafür verantwortlich Ausstrahlung des Schmerzes im Bein, sowie Taubheit und Kribbeln.

Lassen Sie uns nun über die möglichen Ursachen Ihres Bandscheibenvorfalls sprechen. Auf die Gefahr hin, Sie wieder einmal zu überraschen (es ist zur Gewohnheit geworden!), ist es sehr schwierig, die genaue Ursache von Bandscheibenerkrankungen zu identifizieren.
Wieso den ? Denn jedes Mal, wenn wir versuchen, bestimmte Faktoren in Beziehung zu setzen, die möglicherweise für Ihre Rückenschmerzen verantwortlich sind, sind wir überraschenderweise von der Widersprüchlichkeit der Ergebnisse enttäuscht. Hier sind einige biomechanische und umweltbedingte Ursachen vermutlich im Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen:
- Schlechte Haltungen (Auf die Gefahr hin, Sie zu überraschen: Mangel an Beweisen!)
- Stress (Ja, es gibt einen Link!)
- Übergewicht (Schlussfolgerungen variieren je nach Studie!)
- Genetik (JA – es ist bedauerlich, ich weiß!)
- Vorherige Verletzung (Sehr gut möglich)
- Wiederholte Versuche (sehr wahrscheinlich)
- Bauchschwäche (Möglich, aber Studien variieren!)
- Sitzende Arbeit (Es hängt davon ab, was Sie außerhalb der Arbeit tun!)
- Schlechte Schuhe (Mangelnde Beweise!)
- Disloziertes Becken und vertebrale Subluxation (Keine wissenschaftliche Grundlage!)
- Beinlängendifferenz (Keine wissenschaftliche Grundlage!)
Ich werde in diesem Artikel nicht ins Detail gehen, weiß aber, dass viele dieser Ursachen nicht wissenschaftlich belegt sind. Schlimmer noch, einige haben keine wissenschaftliche Grundlage oder Gültigkeit.
Kann ein Bandscheibenvorfall heilen?
Ich habe gute Nachrichten für dich. Ja ! Der Bandscheibenvorfall kann ausheilen.
Einerseits heilt ein Großteil der Bandscheibenvorfälle spontan aus (die wissenschaftliche Studien sprechen von 62 bis 83 % der Bandscheibenvorfälle.). Seltsamerweise scheint es so Große Bandscheibenvorfälle brauchen WENIGER Zeit zum Heilen als kleinere Hernien (11 Monate bei großen Bandscheibenvorfällen vs. 7 Monate bei kleinen).

Wenn sich der Bandscheibenvorfall schleichend entwickelte, war es außerdem möglich, dass der Körper Zeit hatte, sich anzupassen. Wenn die Hernie also keine Entzündungsreaktion und/oder Nervenreizung verursacht, kann erwartet werden, dass sie keine Schmerzen oder Funktionsbeeinträchtigungen verursacht.
Schließlich gibt es Möglichkeiten, die Bandscheiben zu trainieren, um ihre Regeneration zu ermöglichen (insbesondere wenn sie Ort von Degeneration oder Arthrose sind). Unter den vorgeschlagenen Mitteln ist dieangepasste körperliche Aktivität scheint bei der Förderung der Bandscheibenheilung wirksam zu sein.
Wie lange dauert ein Bandscheibenvorfall?
Wenn uns der Arzt mitteilt, dass wir einen Bandscheibenvorfall haben, fallen uns oft zwei Dinge ein.
Zuerst möchten wir wissen, wie ernst unser Zustand ist (siehe dazu den Artikel, der die schwerer Schaden im Zusammenhang mit Rückenschmerzen).
Dann würden wir es gerne wissen wie lange dauert die heilung, ein bandscheibenvorfall.

Die Antwort auf diese letzte Frage hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind ein paar:
- Art des Bandscheibenvorfalls
- Dauer der Symptome
- Ausstrahlung von Schmerz
- Psychosoziale Faktoren
- Grad der körperlichen Aktivität
Um alles über die Heilungszeit eines Bandscheibenvorfalls zu wissen, siehe folgenden Artikel.
Kann man mit einem Bandscheibenvorfall arbeiten?
Die Frage der beruflichen Tätigkeit bei Vorliegen eines Bandscheibenvorfalls ist durchaus berechtigt. Andererseits sollte man sich nicht vorstellen, dass ein Bandscheibenvorfall automatisch eine Krankschreibung oder eine Behinderung impliziert. Dies liegt daran, dass das Vorhandensein eines Bandscheibenvorfalls bei einigen Personen asymptomatisch sein kann.
Bei symptomatischen Bandscheibenvorfällen, also verantwortlich für Schmerzen und Funktionseinschränkungen, hier die häufig auftretenden (beruflichen) Schwierigkeiten:
- Unfähigkeit, schwere Lasten zu heben
- Unfähigkeit, sich wiederholende Bewegungen auszuführen
- Schwierigkeiten, eine lange Sitzposition im Auto beizubehalten
- Schwierigkeiten, längere statische Körperhaltungen (Sitzen oder Stehen) zu unterstützen

Vor diesem Hintergrund kann der Arzt a vorschlagen Krankenstand. Wenn Sie zurückkehren, müssen Sie möglicherweise einige Änderungen vornehmen, um zu verhindern, dass sich Ihr Zustand verschlechtert. Zum Beispiel ein ergonomischer Sitz kann in Erwägung gezogen werden. Ebenfalls, funktionale Einschränkungen von Ihrem Arzt auferlegt werden könnten (z. B. nicht das Recht, Lasten von mehr als 5 kg zu heben, oder sogar jede Geste, die mechanische Vibrationen erfordert).
Außerdem muss geklärt werden, ob Ihr Bandscheibenvorfall die Folge Ihrer beruflichen Tätigkeit ist. In der Tat ist Bandscheibenvorfall einer der häufigsten Berufskrankheiten. Wenn Sie von einem Bandscheibenvorfall betroffen sind, können Sie diesen als Berufskrankheit anerkennen lassen. Für weitere Informationen lade ich Sie ein, die zu konsultierenVerband der verletzten Arbeiter und Opfer von Berufskrankheiten.
Bandscheibenvorfall und Sport
Für Sportler und die aktive Bevölkerung ist ein Bandscheibenvorfall nicht selten ein Hindernis für die Wiederaufnahme des Sports. Wir wollen unsere Aktivitäten und Hobbys um jeden Preis wieder aufnehmen, haben aber auch Angst, uns zu verletzen oder unseren Zustand zu verschlimmern.
Darf man nach einem Bandscheibenvorfall wieder Sport treiben? Welche Sportarten sollten gefördert und welche vermieden werden? Wie wir unseren Rücken rehabilitieren, damit wir den Sport ohne Komplikationen wieder aufnehmen können.
Um mehr über die Wiederaufnahme des Sports bei Vorliegen eines Bandscheibenvorfalls zu erfahren, lesen Sie den folgenden Artikel:
Bandscheibenvorfall und Sport: Passt das zusammen?
Behandlung: Wie behandelt man einen Bandscheibenvorfall?
Jetzt, da Sie Ihren Zustand besser verstehen, besteht der nächste logische Schritt darin, Strategien zur Selbstbehandlung zu identifizieren. Bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen gibt es nur zwei Möglichkeiten.
Entweder wenden wir eine sogenannte „konservative“ Behandlung an, oder wir wenden eher „invasive“ Techniken (wie die Operation) an.
Der folgende Artikel bietet Ihnen 10 Lösungen zur Behandlung Ihres Bandscheibenvorfalls:
Behandlung von Bandscheibenvorfällen: 10 Lösungen, die Sie in Betracht ziehen sollten
Fazit
Soviel zum Bandscheibenvorfall! Nun, ich kann verstehen, dass dieser Artikel einige Fragen aufgeworfen hat. In der Tat habe ich mehrere falsche Überzeugungen entmystifiziert, und enthüllte einige überraschende Fakten!
Wer hätte gedacht, dass Ihr Bandscheibenvorfall vorhanden sein könnte, lange bevor Sie Rücken- oder Beinschmerzen hatten? Und wer hätte gedacht, dass zwei Menschen, bei denen jeweils ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert wurde, völlig unterschiedliche Symptome haben könnten?!
Wenn Sie jemals mehr ins Detail gehen wollen, bitte ich Sie dringend, dies zu besorgen komplette Anleitung die alle Elemente im Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen abdecken wird. Für andere sollten Sie wissen, dass diese Diagnose nicht so entscheidend und aufschlussreich ist, wie man vielleicht denkt.
Es ist nicht wie bei einer Fraktur, bei der eine einfache Röntgenaufnahme den genauen Ort des Problems vorschreibt. Bei einem Bandscheibenvorfall müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um ein Gesamtbild des Krankheitsbildes zu erhalten. Zu diesen Faktoren gehören Ihre Bewertungen vonmedizinische Bildgebung, Ihre Symptome, Risikofaktoren, mögliche Ursachen und psychosoziale Faktoren.
Und Ihr bester Verbündeter in diesem Prozess ist zweifellos die Heilberufe.

Lassen Sie uns mit einer Note der Hoffnung enden. Auch bei einem Bandscheibenvorfall gibt es IMMER etwas zu tun, damit es wieder besser wird. Der Schmerz, auch wenn er heute intensiv ist, kann moduliert werden.
Ihr Zustand, auch wenn er sehr komplex erscheint, kann behandelt werden. Nehmen Sie weiterhin a an proaktive Herangehensweise, Ziele setzen, und ich versichere Ihnen, Ihr Rücken wird es Ihnen danken!
Gute Besserung!
Bandscheibenvorfall: Warum nicht operieren? (5 Gründe)
Nukleolyse: Eine Lösung für den Bandscheibenvorfall? (Risiken)
Scheibenextrusion: Was ist das und was ist zu tun?
Bandscheibenvorfall: Übungen zur Vermeidung (und andere häufige Fehler)
Wie lange dauert ein Bandscheibenvorfall? (Physio-Antwort)
Bandscheibenvorfall und Sport: Passt das zusammen?
Mein Name ist Anas Boukas und ich bin Physiotherapeut. Meine Mission ? Wir helfen leidenden Menschen, bevor sich ihre Schmerzen verschlimmern und chronisch werden. Ich glaube auch, dass ein aufgeklärter Patient seine Heilungschancen erheblich erhöht. Aus diesem Grund habe ich es geschaffen Healthforall-Gruppe, ein Netzwerk medizinischer Standorte, in Zusammenarbeit mit mehreren Gesundheitsexperten.
Meine Reise:
Bachelor- und Master-Abschlüsse an der University of Montreal , Physiotherapeut für CBI Gesundheit,
Physiotherapeut für Das Internationale Physiotherapiezentrum