Hier finden Sie eine umfassende Liste von Begriffen im Zusammenhang mit Rückenschmerzen, jeweils mit einer Kurzdefinition:
- Akupunktur : Alternativmedizinische Technik, bei der Nadeln verwendet werden, um bestimmte Punkte am Körper zu stimulieren.
- Schmerzmittel : Medikamente zur Schmerzlinderung.
- Anästhesie : Verwendung von Medikamenten zur Blockierung des Schmerzempfindens bei medizinischen Eingriffen.
- Analgetika : Ein anderer Begriff für Analgetika, die zur Schmerzlinderung eingesetzt werden.
- Antidepressiva : Medikamente, die häufig zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen eingesetzt werden.
- Antiphlogistikum : Medikamente, die Entzündungen und Schmerzen lindern.
- Dornfortsatz : Kleiner knöcherner Vorsprung an der Rückseite jedes Wirbels.
- Arthrodese : Chirurgische Fusion von zwei oder mehr Wirbeln zur Stabilisierung der Wirbelsäule.
- Arthrose : Abnutzung des Knorpels zwischen den Gelenken, häufig in der Wirbelsäule.
- Atlas : Erster Halswirbel, der den Kopf stützt.
- Axialgie : Schmerzen entlang der Mittelachse des Körpers, oft im Rücken.
- Biofeedback : Stressbewältigungstechnik zur Schmerzkontrolle.
- Vorgewölbte Scheibe : Schwellung einer Bandscheibe, weniger schwerwiegend als ein Bandscheibenvorfall.
- Cauda equina : Nervenbündel an der Basis des Rückenmarks.
- Nackenschmerzen : Schmerzen im Halsbereich oder Nacken.
- Chiropraktik : Manuelle Behandlung mit Schwerpunkt auf der Ausrichtung der Wirbelsäule.
- Steißbein : Das letzte Segment der Wirbelsäule, allgemein Steißbein genannt.
- Lendenkorsett : Stützgerät für den unteren Rücken.
- Kortikosteroide : Zur Linderung von Rückenschmerzen werden häufig entzündungshemmende Medikamente gespritzt.
- Kyphose : Übermäßige Krümmung der Wirbelsäule nach hinten, häufig im Brustbereich.
- Dekompression der Wirbelsäule : Technik zur Druckentlastung der Bandscheiben.
- Diskektomie : Operation zur Entfernung einer beschädigten Bandscheibe.
- Bandscheiben : Knorpeliges Kissen zwischen den Wirbeln.
- Rückenschmerzen : Schmerzen im Rückenbereich oder in der Mitte des Rückens.
- Elektrotherapie : Einsatz elektrischer Ströme zur Schmerzbehandlung.
- Epidural : Injektion von Medikamenten in den Epiduralraum der Wirbelsäule.
- Dorn in Lenoir : Anormales Knochenwachstum an der Ferse, oft verbunden mit Rückenproblemen.
- Beschäftigungstherapie : Die Therapie konzentriert sich auf die Verbesserung von Funktion und Mobilität.
- Kegel-Übungen : Übungen zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, oft empfehlenswert bei Rückenbeschwerden.
- Facettenartikulär : Kleines Gelenk zwischen den Wirbeln, das die Bewegung der Wirbelsäule ermöglicht.
- Fasziitis : Entzündung der Faszien, des Bindegewebes, das die Muskeln umgibt.
- Fibromyalgie : Erkrankung, die durch generalisierte Muskelschmerzen gekennzeichnet ist, die häufig mit Rückenschmerzen einhergehen.
- Foraminotomie : Chirurgische Erweiterung der Öffnung in einem Wirbel, wo ein Spinalnerv austritt.
- Bandscheibenvorfall : Vorwölbung einer Bandscheibe, die auf die Nerven drücken kann.
- Hydrotherapie : Verwendung von Wasser zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, einschließlich Rückenschmerzen.
- Hyperlordose : Übermäßige Vorwärtskrümmung der Wirbelsäule.
- Hypertrophie : Vergrößerung eines Gewebes oder Organs, beispielsweise einer Bandscheibe.
- Infiltration : Injektion von Medikamenten direkt in einen bestimmten Bereich zur Schmerzlinderung.
- MRT (Magnetresonanztomographie) : Medizinische Bildgebungstechnik zur Visualisierung der inneren Strukturen des Rückens.
- Ischialgie : Schmerzen, die entlang des Ischiasnervs ausstrahlen, oft verursacht durch einen Bandscheibenvorfall.
- Kinesithérapie : Physiotherapie zur Verbesserung der Mobilität und Funktion.
- Laminektomie : Entfernung des hinteren Teils eines Wirbels, um den Druck auf das Rückenmark oder die Nerven zu verringern.
- Band : Bindegewebsband, das Knochen miteinander verbindet.
- Schmerzen im unteren Rücken : Schmerzen im Lendenbereich oder im unteren Rückenbereich.
- Ischialgie : Schmerzen, die im unteren Rücken beginnen und in das Bein ausstrahlen, oft verursacht durch einen Bandscheibenvorfall.
- Herrlich : Vorwärtskrümmung der Wirbelsäule, häufig im Lendenbereich.
- Lumbago : Plötzliche und starke Schmerzen im unteren Rücken.
- Wirbelsäulenmanipulation : Manuelle Technik zur Anpassung der Ausrichtung der Wirbelsäule.
- Massage-Therapie : Massage zur Linderung von Muskelverspannungen und Schmerzen.
- Mikrodiskektomie : Chirurgische Entfernung eines kleinen Teils einer beschädigten Bandscheibe.
- Rückenmark : Zentraler Nervenkanal, der durch die Wirbelsäule verläuft.
- Myelographie : Medizinische Bildgebungsuntersuchung zur Untersuchung des Rückenmarks und der Nerven.
- Myofaszial : Bezieht sich auf Muskeln und Faszien, das Bindegewebe, das sie umgibt.
- Neuralgie : Starke Schmerzen entlang eines Nervs, oft im Rücken.
- Ischiasnerv : Großer Nerv, der von der Wirbelsäule zum Bein verläuft.
- Neurochirurgie : Chirurgie des Nervensystems, einschließlich der Wirbelsäule.
- Stoßwellen : Behandlung mit Schallwellen zur Stimulierung der Gewebeheilung.
- Orthopädie : Teilgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates befasst.
- Osteopathie : Pflegeansatz, der sich auf die Manipulation des Bewegungsapparates konzentriert.
- Osteoporose : Schwächung der Knochen, die sich auf die Wirbelsäule auswirken kann.
- Lähmung : Verlust der Bewegungsfähigkeit, häufig aufgrund von Wirbelsäulenproblemen.
- Querschnittslähmung : Lähmung der Beine und des Unterkörpers, häufig verursacht durch eine Rückenmarksverletzung.
- Epidural : Injektion von Medikamenten in den Raum um das Rückenmark zur Schmerzlinderung.
- Physiotherapie : Eine Reihe von Rehabilitationstechniken zur Verbesserung von Bewegung und Funktion.
- Pilates : Übungssystem zur Verbesserung der körperlichen Stärke und Flexibilität.
- Platyspondyly : Abflachung der Wirbel, häufig aufgrund von Osteoporose.
- Bandscheibenprothese : Chirurgisches Implantat zum Ersatz einer beschädigten Bandscheibe.
- Wirbelsäulenschmerzen : Allgemeine Bezeichnung für Schmerzen in der Wirbelsäule.
- Halswirbelsäule : Oberer Teil der Wirbelsäule, im Nacken gelegen.
- Rückenwirbelsäule : Mittlerer Teil der Wirbelsäule, auch Brustwirbelsäule genannt.
- Lendenwirbelsäule : Unterer Teil der Wirbelsäule, im unteren Rückenbereich gelegen.
- Hochfrequenz : Verwendung von elektrischem Strom zur Erwärmung eines Nervs und zur Schmerzlinderung.
- Röntgen : Bild der inneren Körperstrukturen, häufig zur Diagnose von Rückenproblemen verwendet.
- Globale Haltungsumschulung (RPG) : Physiotherapie-Methode zur Verbesserung der Körperhaltung.
- Fußreflexzonenmassage : Fuß- oder Handmassagetechnik zur Lösung von Verspannungen in anderen Körperteilen.
- Iliosakral : Artikulation zwischen dem Kreuzbein und dem Beckenknochen des Beckens.
- Kreuzbein : Dreieckiger Knochen an der Basis der Wirbelsäule.
- Skoliose : Seitliche Verformung der Wirbelsäule.
- Bewegungsmangel : Mangelnde körperliche Aktivität, oft verbunden mit Rückenproblemen.
- Spondylarthrit : Entzündung der Wirbelgelenke.
- Spondylolisthese : Verrutschen eines Wirbels gegen einen anderen, häufig im Lendenbereich.
- Stenose der Wirbelsäule : Verengung des Wirbelkanals, die das Rückenmark oder die Nerven komprimieren kann.
- TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation) : Einsatz elektrischer Ströme zur Schmerzlinderung.
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) : Ein psychologischer Ansatz zur Behandlung chronischer Schmerzen.
- Ultraschalltherapie : Verwendung von Schallwellen zur Schmerzbehandlung und Förderung der Heilung.
- Computertomographie (CT) : Eine Art Röntgenaufnahme, die Querschnittsbilder des Körpers erstellt.
- Zugkraft : Technik zur Dehnung der Wirbelsäule und Entlastung der Bandscheiben.
- Triggerpunkte : Druckempfindliche Punkte in den Muskeln, die Schmerzen verursachen können.
- Wirbeltier : Einzelner Knochen, aus dem die Wirbelsäule besteht.
- Vertebroplastie : Injektion von medizinischem Zement in einen gebrochenen Wirbel, um ihn zu stabilisieren.
- Yoga : Körperliche und geistige Übungen, die zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Linderung von Rückenschmerzen beitragen können.
- Zygapophysäre : Bezieht sich auf die Gelenke zwischen den Dornfortsätzen der Wirbel.