Halswirbelsäule: Anatomie und 8 mögliche Pathologien (Wann muss man sich Sorgen machen?)

zervikale Spinalnerven, die Ameisen in den Händen verursachen

Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Allgemeinmedizin 

Auch Halswirbelsäule genannt, bildet die Halswirbelsäule den Bereich des Halses. Seine Funktion ist wesentlich, und diese Region kann Ort verschiedener Pathologien sein.

Was ist die Halswirbelsäule und was sind die häufigsten Symptome bei Nackenproblemen? Wann sollten Sie sich Sorgen machen? Welche Behandlungen sind zu berücksichtigen?

Dieser beliebte Artikel erklärt alles, was Sie über diesen Teil der Wirbelsäule wissen müssen. 

Definition und Anatomie der Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule ist ein Teil der Wirbelsäule. Es besteht aus 7 Knochen oder Wirbeln, die von C1 bis C7 nummeriert sind. Die Wirbel sind durch Bandscheiben voneinander getrennt. Diese Scheiben absorbieren Stöße und erleichtern außerdem die Bewegung des Nackens.

Ein Wirbel besteht vorne aus einem Wirbelkörper und hinten aus einem Knochenbogen. Der Raum zwischen dem Körper und dem hinteren Bogen bildet einen Kanal, der sich über die gesamte Länge des Rückens erstreckt. Er wird Spinalkanal (oder Spinalkanal) genannt.

Durch diesen Raum verlaufen das Rückenmark und die Spinalnerven (über Öffnungen, die Foramen genannt werden, auf jeder Seite der Wirbelsäule). Diese Nerven wandern zu den oberen Gliedmaßen und sorgen dort für Empfindung und Bewegung.

Die Halswirbelsäule wird durch eine Reihe von Muskeln und Bändern gestützt, die an den Wirbeln befestigt sind. Eine ihrer Hauptaufgaben besteht darin, das Rückenmark und das vaskulo-nervöse Bündel (Blutgefäße und Nerven) um den Hals zu schützen.

Pathologien der Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule kann Ort verschiedener Pathologien sein. Diese können traumatisch sein (nach einem Unfall) oder schleichend auftreten.

Grundsätzlich können Schäden an Bandscheiben, Muskeln, Bändern, Wirbeln oder Gelenken im Nacken Schmerzen und andere Funktionsstörungen verursachen.

Zu den häufigsten Pathologien gehören:

Symptome

Offensichtlich hängen die beobachteten Symptome von der Pathologie ab. Um die verursachten Symptome zu kennen, ist es notwendig, die anatomische und physiologische Rolle der gereizten Struktur zu verstehen.

Die Symptome sind auch individuell abhängig, da die Anpassungsfähigkeit und Schmerztoleranz des Körpers bei jedem unterschiedlich ist.

Beispielsweise können Nervenschäden zu ausstrahlenden Schmerzen sowie Taubheitsgefühl und Kribbeln in den oberen Gliedmaßen führen.

Bandschäden können lokale Schmerzen verursachen, die durch Bewegungen verschlimmert werden, die Spannung auf die betroffenen Bänder ausüben.

Muskelschäden können lokale Entzündungen verursachen und Bewegungen einschränken, die eine Kontraktion gereizter Muskeln mit sich bringen.

Gefäßschäden können indirekt das Seh- oder Hörvermögen beeinträchtigen.

Kurz gesagt, hier ist eine Liste von Symptomen, die häufig mit Erkrankungen der Halswirbelsäule in Verbindung gebracht werden:

  • Nervensäge
  • Kopfschmerzähnlicher Schmerz, der auf den Kopf übertragen wird (ein- oder beidseitig)
  • Schmerzen, die in die obere Extremität ausstrahlen (Schulter, Ellbogen, Handgelenk, Finger)
  • Taubheit und Kribbeln (Ameisen in den Händen)
  • Brennendes Gefühl
  • Schwächegefühl
  • Nackenrisse
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Sehstörungen
  • Übelkeit

Körperliche Untersuchung

Wenn Sie einen Arzt wegen einer HWS-Erkrankung konsultieren, wird er im Allgemeinen einer Struktur folgen, um die Situation zu klären, und dann eine (oder mehrere) diagnostische Hypothese(n) aufstellen.

Die Untersuchung beginnt meistens mit einem medizinischen Fragebogen, in dem Ihnen Fragen zu Ihrer Gesundheit, Ihren Schmerzen und anderen Symptomen, den Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben, Ihren Zielen usw. gestellt werden.

Dann führt der Fachmann eine klinische Untersuchung durch. Primäres Ziel ist es, schwerwiegende Schäden (zB Krebs oder Rückenmarksschäden) auszuschließen, die einen medizinischen Notfall darstellen würden.

Dazu gehören insbesondere neurologische Tests (Clonus, Babinski, Reflexe, Empfindung, Muskelkraft, Koordination, Sehvermögen usw.).

Nach dem Ausschluss einer schwerwiegenden Schädigung werden in der Regel HWS-Bewegungen wie Beugung, Streckung, Rotation und Seitneigung evaluiert. Dies gibt uns Aufschluss über die gereizten Strukturen.

Andere fortgeschrittenere klinische Tests helfen, die Diagnose zu klären und die Behandlung zu leiten.

Medizinische Bildgebung der Halswirbelsäule

Manchmal reicht die klinische Untersuchung des Arztes nicht aus, um die Pathologie der Halswirbelsäule mit Überzeugung zu bestimmen.

In diesem Fall wird der Arzt eine bildgebende Untersuchung anordnen. Es ist zu beachten, dass diese Tests nicht sofort empfohlen werden, da festgestellt wurde, dass eine bei der medizinischen Bildgebung beobachtete Funktionsstörung nicht unbedingt die Schmerzen des Patienten erklärt.

Hier sind die häufigsten medizinischen Bildgebungstests, die von Ärzten verschrieben werden:

Wann muss man sich Sorgen machen?

Wie bereits erwähnt, ist eines der Hauptziele der körperlichen (und radiologischen) Untersuchung der Ausschluss einer schwerwiegenden Beteiligung der Halswirbelsäule.

Dazu gehören insbesondere alle systemischen Schäden (wie Krebs in den schwersten Fällen) oder Schäden am Rückenmark.

Hier sind die Situationen, in denen eine Halswirbelsäulenverletzung die Ärzteschaft beunruhigen würde. Oft handelt es sich um Notfälle bis hin zu einer Operation:

  • Kribbeln, Taubheit und/oder Schwäche in Armen, Händen, Beinen oder Füßen.
  • Mangel an Koordination und Schwierigkeiten beim Gehen
  • Abnorme Reflexe
  • Muskelkrämpfe
  • Verlust der Schließmuskelkontrolle (Harn- und Stuhlinkontinenz)

Verfügbare Behandlungen

Glücklicherweise sind schwere Schäden an der Halswirbelsäule selten, und die überwiegende Mehrheit der Pathologien kann behandelt werden.

Oft wird der Arzt nach Nackenschmerzen in erster Absicht aufgesucht. Er kann dann an einen kompetenten Therapeuten oder bei komplexeren Fällen sogar an einen Facharzt überweisen.

Bei chronischen Fällen ist zu beachten, dass ein multidisziplinäres Team, in dem die Anbieter im Team arbeiten, in der Regel die besten Ergebnisse liefert.

Hier sind die am häufigsten verwendeten Behandlungsmodalitäten:

Schlussfolgerung

Die Halswirbelsäule besteht aus der Aneinanderreihung von Halswirbeln, die insbesondere als Stütze für den Kopf dienen und eine Bewegung des Halses ermöglichen.

Es gibt mehrere Pathologien im Zusammenhang mit der Halswirbelsäule. Die Symptome hängen hauptsächlich von der gereizten Struktur sowie dem Grad der Entzündung ab.

Eine klinische und radiologische Untersuchung schließt schwerwiegende Schäden aus, die einen dringenden medizinischen Eingriff erfordern, und klärt die Diagnose.

Behandlungen, die von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, sind im Allgemeinen wirksam bei der Linderung von Schmerzen und der Verbesserung der Lebensqualität.

Gute Besserung !

Nach oben