L 'Lendenverstauchung ist eine sehr häufige Pathologie, die durch gekennzeichnet ist Überdehnung oder Bruch (teilweise oder vollständig) von einem oder mehreren Bänder befindet sich im unteren Rücken.
In den allermeisten Fällen tritt die Lumbalverstauchung während einer faux mouvement, daher der Name « Nieren Turm ». Das löst dann aus erhebliche Schmerzen auf unterer Rückenhöhe.
Um Linderung zu verschaffen, empfehlen einigeEis auftragen auf der Ebene des schmerzenden Bereichs, während andere die Anwendung von Wärme empfehlen…
Sollen wir uns also bewerben froid oder heiß entlasten a Lendenverstauchung ? Finden Sie die Antwort in diesem Artikel heraus!
Inhalt
Inhalt
Lendenwirbelsäule: anatomische Erinnerung
Bevor wir zur Definition von übergehenLendenverstauchung und um unsere Frage zu beantworten (heiß oder kalt?), eine kurze Erinnerung an die Anatomie des Lendenwirbelsäule Wird benötigt!
Wie Sie wissen, ist unser Rücken besteht aus einem Stapel 33 Wirbel getrennt durch Bandscheiben.

Für einen Zusammenhalt gewährleisten von all diesen Wirbel, Viele Bänder sind notwendig. Wir nennen Ihnen einige davon, die sich auf der Lendenwirbelsäule befinden:
- Die vorderes und hinteres Längsband: Sie erstrecken sich vom Schädel bis zum Steißbein (über die gesamte Länge der Wirbelsäule) und verbinden den vorderen und hinteren Teil aller Wirbelkörper.
- Die rechtes und linkes Intertransversalband: Sie verbinden die Wirbel über die gesamte Länge der Wirbelsäule und verlaufen durch die Querfortsätze.
- Le Ligamentum supraspinale: Es verbindet die Wirbel durch ihre Dornfortsätze.
- Die Bänder der Zygapophysealgelenke: dies sind Verdickungen auf Höhe der Kapseln der hinteren (Facetten-) Wirbelgelenke.
- Die Iliolumbale Bänder rechts und links : sie verbinden die Querfortsätze des 4Jahrhundert und 5JahrhundertLendenwirbel zu den Beckenkämmen (Beckenknochen).
Neben den Bändern gibt es eine Reihe von Muskeln Wirbelsäule et Lenden- die neben der Ermöglichung bestimmter Bewegungen (Beugung/Streckung des Rumpfes, Drehung, Rechts- und Linksneigung) dazu beitragen sorgen für Stabilität dieser Region erheblichen Einschränkungen unterliegt.
Was ist eine Lumbalverstauchung?
Wir reden darüberLendenverstauchungvon « Nieren Turm » Oder von « Hexenschuss », wenn eines der Bänder (aufgelistet im Abschnitt zur anatomischen Erinnerung) ist gebrochen (teilweise oder vollständig) bzw übermäßig gedehnt. Dies geschieht normalerweise während einer faux mouvement.

Das Band am häufigsten während Lendenverstauchungen ist das Iliolumbales Ligament (der sich von den letzten beiden Lendenwirbeln bis zum Beckenknochen erstreckt).
Für weitere Einzelheiten über dieLendenverstauchung, empfehlen wir Ihnen, unseren vollständigen Artikel zu konsultieren, indem Sie auf klicken Sie hier.
Was sind die Ursachen einer Lendenwirbelsäule?
L 'Lendenverstauchung ist meistens das Ergebnis von a Falsche Bewegung. Zum Beispiel beim Heben einer schweren Last vom Boden, indem man sich in eine schlechte Position bringt.
Es kommt auch vor, dass nach der Realisierung eine Lendenwirbelsäulenverstauchung auftritt sich wiederholende Bewegungen von Lendenwirbelsäule, insbesondere bei Sportlern und einigen Arbeitern (Körperberufe).
Darüber hinaus einige Leute mit Fehlstellung zwischen Becken u Rücken haben eher eine Lendenwirbelsäulenverstauchung, weil bestimmte Bänder stärker belastet und schließlich verletzt werden.
Was sind die Symptome einer Lendenwirbelsäule?
Das Hauptsymptom der Lendenwirbelsäulenverstauchung wird dargestellt durch a Schmerz oft intensiv in der unterer Rücken. Im Allgemeinen bleibt dieser Schmerz bestehen in der Lendengegend angesiedelt, aber es ist nicht selten, dass es in Richtung der ausstrahlt Rückenwirbelsäule, seitlich und nach unten in die Gesäßregion.

Im Falle von Schmerzen verursachen Bestrahlung in der unteren Extremität, müssen wir uns auf a zubewegen Pathologie, die die komprimiert oder irritiert Ischiasnerv (hauptsächlich die Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule).
Lumbale Verstauchung wird auch durch manifestiert Steifheit und Muskelkrämpfe mit einem Schwierigkeiten, die Wirbelsäule zu bewegen ohne Schmerzen auszulösen (Rückenblockade).
Lendenverstauchung: Heiß oder kalt zur Schmerzlinderung?
Um diese Frage zu beantworten, zu zahlreiche wissenschaftliche Studien durchgeführt wurden. Die einen befürworten die Anwendung von Kälte, die anderen empfehlen stattdessen Wärme, die anderen glauben, dass beide Optionen keinen Nutzen bringen… Die Antwort ist daher viel komplexer als wir denken!
Schauen wir uns also genauer an, was Mechanismen wirkt Kälte oder Wärme, um bestimmte Arten von Schmerzen zu lindern (z. B. Schmerzen durch eine Lendenwirbelsäulenverstauchung):
Auswirkungen von Kälte
Die Tatsache von Schmerzlinderung durch Kälte hat einen Namen, wir nennen ihn den "Kryotherapie" (Kältetherapie).
Sie sollten wissen, dass Schmerzen nach Schmerzen, Verstauchungen, Tränen oder anderen Traumata hauptsächlich das Ergebnis von sind entzündliche Erscheinungen, einschließlich der Bildung von a Ödem die die umgebenden Nervenenden komprimiert und eine Schmerznachricht an das Gehirn übermittelt.
Genau diese entzündlichen Erscheinungen und diese schmerzhaften Ödeme bekämpfen Ärzte im Allgemeinen Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamenteoder sogar Kortikosteroid-Injektionen (Kortikosteroide sind starke Entzündungshemmer).
Le froid kann auch lokale Entzündungen bekämpfen durch Training u Vasokonstriktion, das heißt, eine Verringerung des Durchmessers der Blutgefäße. Dieses physiologische Phänomen wird es ermöglichen begrenzen die Bildung von Ödemen (Ansammlung von Wasser auf der interstitiellen Ebene, d. h. außerhalb der Gefäße) und Prellungen (Blutansammlung im Gewebe) Schmerzquelle.
Es ist wichtig klarzustellen, dass eine Entzündung nicht unbedingt etwas Schlechtes sein muss! Tatsächlich ist es ein physiologisches Phänomen (normal) sehr wichtig, was unter anderem die Reparatur von Gewebeschäden ermöglicht.
Von einer vollständigen Beseitigung einer lokalen Entzündung im Falle eines Traumas kann daher keine Rede sein. Sicherlich könnte dies die Schmerzen drastisch reduzieren, aber dies würde die Heilung der Läsion verhindern (Risiko chronisch zu werden).
Die verschiedenen verwendeten Methoden (NSAIDs, Kryotherapie, Kortikosteroid-Infiltrationen usw.) erlauben es nur begrenzen die Intensität der Entzündungund damit Schmerzen bis zur Heilung des Gewebeschadens.
Kryotherapie (Kältetherapie) lindert nicht nur Entzündungen, sondern auch Schmerzen dank:
- Verlangsamung des Zellstoffwechsels: Die Kälte verlangsamt die Stoffwechselaktivität der Zellen, was zu einer Verringerung der Produktion von Stoffwechselabfällen führt, die (mit) für Schmerzen verantwortlich sind, wie z. B. Milchsäure.
- Hat eine anästhetische Wirkung: Kälte ist ein natürliches Betäubungsmittel! Es ist in der Lage, den Schmerz schnell zu betäuben und bietet sofortige Linderung.
Auswirkungen von Hitze
Wärme wird auch empfohlen, um bestimmte Arten von Schmerzen zu lindern (einschließlich derLendenverstauchung). Hier sind einige seiner Auswirkungen:
- Beschleunigung des Zellstoffwechsels: Die Steigerung der Stoffwechselaktivität der in der betroffenen Region befindlichen Zellen ermöglicht es, die Reparatur von Gewebeschäden zu beschleunigen.
- Erhöhte Durchblutung: Hitze bewirkt eine lokale Vasodilatation (Vergrößerung des Durchmessers der Blutgefäße), was auch die Heilung beschleunigt, indem es die verschiedenen Elemente bereitstellt, die für die Gewebereparatur notwendig sind (Sauerstoff, Nährstoffe, Wachstumsfaktoren usw.).
- Muskelentspannung: Wärme reduziert schmerzhafte Muskelverspannungen.
- Blockierung von Nozizeptoren: Die Anwendung von Wärme reduziert lokale Schmerzen, indem sie die sensorischen Rezeptoren, die für die Übertragung von Schmerzsignalen an das Gehirn verantwortlich sind, leicht blockiert.
Was zu wählen ?
Jetzt, da Sie die Auswirkungen von Hitze und Kälte kennen, werden Sie sicherlich besser verstehen, warum es allgemein empfohlen wird, nach a Lendenverstauchung, bewerben Erkältung in der akuten Phase et Wärme aus der Ferne buchstäblich.
Tatsächlich hilft die Anwendung von Kälte (Eis in ein Handtuch oder ein anderes Tuch gewickelt) auf der schmerzenden Stelle die Intensität der lokalen Entzündungsreaktion verringern (ohne es zu eliminieren!) in der Akutphase und profitieren von a anästhetische Wirkung sofort.
Nach Ablauf der akuten Phase (nach den ersten 48 bis 72 Stunden) ist die Entzündung meist zurückgegangen. Es empfiehlt sich dann eher, sich zu bewerben Wärme (über eine Wärmflasche oder durch ein heißes Bad) zu reduziert Muskelkrämpfe und Verspannungen Schmerzquellen.
Das Anwenden von Wärme abseits der akuten Phase wird Ihnen dies ebenfalls ermöglichen heilen schneller, da es die Reparatur von Gewebeschäden fördert.
Außerdem ist es wichtig, dass Sie das wissenes gibt keinen Konsenss gegenüber der Anwendung von Thermotherapie (die Verwendung von Hitze oder Kälte zur Behandlung) bei der Schmerzbehandlung. Zwei Personen mit derselben Pathologie können dies tun anders reagieren : der eine erleichtert durch die Kälte, der andere durch die Hitze…
Es liegt also an Ihnen Finden Sie die Methode, die für Sie am besten funktioniert, aber immer nach den Anweisungen: kalt in der akuten Phase, heiß im Abstand von der akuten Phase.
Achtung, der einsatz von kälte und wärme ist nicht ungefährlich. Sie müssen eine Reihe von einhalten Vorsichtsmaßnahmen um Verbrennungen, Rötungen und andere zu vermeiden negative Auswirkungen extreme Temperaturen.
Um herauszufinden, wie man die Thermotherapie sicher anwendet, laden wir Sie zum Lesen ein nächster Artikel.
Seien Sie sich schließlich bewusst, dass es "wärmstens" empfohlen wird einen Arzt konsultieren im Falle von'Lendenverstauchung oder jede andere Pathologie, um von einer angemessenen und vollständigen Behandlung zu profitieren. Methoden wie die Thermotherapie können nur Schmerzen lindern, während Sie auf Ihren Arzttermin warten.
Referenzen
[1] PG VERSIER, "BIOMEKANIK DER RACHIS", HIA Beginnen Sie mit der Abteilung für orthopädische Chirurgie, Flug. 94160.
[2] LH Yahia, G. Drouin, G. Mrais und C.-H. Rivard, „Untersuchung der mikroskopischen Struktur der hinteren Bänder der Lendenwirbelsäule“, Internationale Orthopädie, Flug. 13 ko 3, p. 207-216, 1989.
[3] J.-C. Pire und C. Carolet, „Verstauchungen“, Erste Traumatische Notfallambulanz bei der Hausarztpraxis, p. 31-52, 2005.
[4] T. Adam, „Verstauchungen“, in Sportgynäkologie, Springer, 2012, p. 485-485.
[5] E. Rolland und G. Saillant, „Verstauchungen der Halswirbelsäule“, Wissenschaft & Sport, Flug. 14 ko 1, p. 24-27, 1999.
[6] R. Roy-Camille und G. Saillant, „Wirbelsäulentrauma ohne neurologische Komplikationen“, Internationale Orthopädie, Flug. 8 ko 2, p. 155-162, 1984.
[7] JF Behrsin und CA Briggs, „Bänder der Lendenwirbelsäule: eine Übersicht“, Chirurgische und radiologische Anatomie, Flug. 10 ko 3, p. 211-219, 1988.
[8] E.-L. Glaude, F. Lapègue, L. Thines, M. Vinchon und A. Cotten, „Traumatismen der Halswirbelsäule“, Radiologische Blätter, Flug. 46 ko 1, p. 5-37, 2006.