Genau wie die Lendenkanal, die Halswirbelsäule kann auch schrumpfen. Dies kann zu einem Konflikt zwischen den Inhalt (Rückenmark und die Behandlungsräume. Nerven der oberen Gliedmaßen) Und das enthaltend das ist verfassungsmäßig étroit.
Bei fortschreitender Krankheit können irreversible neurologische Schäden entstehen, die den Betroffenen behindern.
Entdecken Sie in diesem Artikel alles, was Sie über das wissen müssen engen Zervikalkanal.
Definition und Anatomie der Halswirbelsäule
Der Hals ist der Körperteil, der der Verbindung zwischen Kopf und Rumpf entspricht. Durch sie gehen die afferenten und efferenten Informationen des Nervensystems, die kraniofaziale und enzephale Vaskularisation. Über seine Rolle als Durchgangszone hinaus ist der Hals insbesondere der Halswirbelsäule, stützt den Kopf und gibt ihm Beweglichkeit.
Es besteht aus 7 Halswirbel die in zwei Segmente unterteilt sind: die untere Halswirbelsäule de C3 bis C7 und Craniospinales Scharnier de C0 bis C2.
Le engen Zervikalkanal vorhandenen Wirkstoffe zu einem Kanalverengung in das sind das Rückenmark und die Nerven der oberen Gliedmaßen (Halswirbelsäulenkanal).
Diese Kaliberverringerung kann auf der Ebene der Knochen oder auf der Ebene der Bandscheiben auftreten. Es kann sich genauso gut an beiden Strukturen gleichzeitig manifestieren.
Ursachen für einen engen Gebärmutterhalskanal
Dies ist das öfters ein Pathologie im Zusammenhang mit osteoarthritischer Degeneration (fortschreitende altersbedingte Läsionen) der Halswirbelsäule, deren Kanal das Rückenmark enthält. Zuerst die Bandscheiben wird dehydriert und verliert an Höhe. Dies verursacht die Bildung von "Papageienschnäbeln", die als Osteophyten bezeichnet werden, die Verdickung und Verkalkung von Bandstrukturen sowie das Gleiten bestimmter Wirbel, die als " Liste ". All diese Phänomene führen zu einer Verringerung des Spinalkanalvolumens und einer Kompression des Halsmarks, was für Funktionsstörungen des letzteren verantwortlich sein wird.
Bei manchen Menschen ist die Größe dieses Kanals wurde aufgrund der Anatomie der Wirbel schmaler. Dies nennt man ein angeborene zervikale Stenose ou "verfassungsmäßig".
andere Pathologien insbesondere Tumor ou entzündlich kann auch die Ursache für die Verkleinerung des Kanals mit mehr oder weniger schwerwiegenden Folgen sein.
Symptome einer Verengung des Gebärmutterhalskanals
Die angebotene Symptome eines engen Gebärmutterhalskanals kann sich in verschiedenen Formen manifestieren. Es kann zunächst lange Zeit asymptomatisch bleiben, bevor es zu motorischen Störungen kommt (Gleichgewichtsprobleme, Schwierigkeiten beim Gebrauch der oberen und unteren Gliedmaßen). Bei einer Foramina-Verengung kann der Patient darunter leiden Radikulalgie. Letzteres weist auf eine schmerzhafte Kompression einer Nervenwurzel innerhalb der Wirbelsäule hin.
Die frühen Anzeichen einer Myelopathie (leiden an Rückenmark) kann sich durch eine leichte Gleichgewichtsstörung äußern.
In späteren Stadien, a Gehstörung verbunden mit a Schließmuskelstörung Kann erscheinen.
Zusammenhang zwischen engem Gebärmutterhalskanal und Müdigkeit
La Müdigkeit ist normalerweise die Symptom eines anderen Problemszu verbessern. Frage fragen ist „Warum bin ich müde »? Es gibt viele Gründe für Müdigkeit und mögliche Ursachen, die von der Art der erlebten Müdigkeit abhängen.
Hüten Sie sich vor dem Amalgam zwischen „Müdigkeit“ und „Asthenie“. Müdigkeit ist ein unangenehmes Gefühl, das durch übermäßige körperliche Anstrengung oder intensive geistige Aktivität verursacht wird. Es ist ein normaler Vorgang. Es ist vorübergehend und reaktiv. Andererseits ist Asthenie ein pathologischer Zustand, der einen Mangel sowohl an körperlicher als auch an moralischer Kraft widerspiegelt (Zustand der Depression). Sie wird durch Schlaf oder Ruhe nicht oder nur wenig erleichtert. Die Person fühlt ein Ungleichgewicht zwischen dem, was sie erreichen muss, und dem, wozu sie sich fähig fühlt.
Le engen Zervikalkanal verursacht mehrere Symptome, einschließlich Nackenschmerzen (Schmerzen im Nacken), die eines der häufigsten Symptome sind. Die Verlegenheit ist auch mit einer Schwäche und einer muskulären Ermüdbarkeit der vier Glieder verbunden, die nach einigen hundert Metern den Stopp des Spaziergangs erzwingen.
Der enge Zervikalkanal kann in schwereren Fällen auch andere Symptome wie feinmotorische Störungen der Hände (kann keine Hemdknöpfe schließen, kann nicht schreiben) oder Schließmuskelkontrollstörungen hervorrufen.…
Wie hängt also der enge Zervikalkanal mit Müdigkeit zusammen?
Da ist zunächst die Der Stress undAngstzuständen leidet verursacht durch die Entdeckung der Krankheit, die Auslöser oft a allgemeiner Ermüdungszustand. Wenn wir gestresst sind, geraten unser Körper und unser Geist in einen Spannungszustand, der zu Müdigkeit führt.
Dann gibt es die Muskelermüdung was oft ist deaktivieren. Die einfache Tätigkeiten wie das Zubereiten einer Mahlzeit, Treppensteigen, Putzen, Waschen oder Anziehen werden zu echten Herausforderungen. Wenn wir morgens aufstehen, sind wir schon müde. Wir sind so müde, dass wir nichts mehr tun können.
Seien Sie versichert, Müdigkeit betrifft nicht jeden mit einem engen Gebärmutterhalskanal. Allerdings glaubt die Mehrheit der befragten Erkrankten, dass Müdigkeit ihr tägliches Leben genauso stark oder sogar stärker beeinträchtigt als Nackenschmerzen.
Wie wird ein enger Gebärmutterhalskanal diagnostiziert?
Zur Feststellung können mehrere ergänzende Prüfungen erforderlich sein Diagnose einer Zervikalkanalstenose.
Zervikale Röntgenaufnahmen (vorne und seitlich)
Mittels Röntgen kann nach osteophytischen Schnäbeln und einer Störung der zervikalen Statik gesucht werden.
Dreiviertel-Röntgenaufnahmen von rechts und links ermöglichen die Analyse der Foramina intervertebrale und zeigen eine mögliche osteoarthritische Foraminalstenose auf, die für die Radikulalgie verantwortlich sein könnte.
Schließlich ermöglichen dynamische Röntgenaufnahmen (in Flexion und Extension) der Halswirbelsäule die Suche nach einer eventuellen zervikalen Instabilität.
Zervikale Röntgenstrahlen sind ein guter Screening-Test, erlauben jedoch keine Visualisierung neurologischer Elemente oder sind möglich Bandscheibenvorfall.
Zervikale Computertomographie (Scanner)
Sicherlich weniger effizient als die MRT für die Untersuchung des Rückenmarks und der Nervenwurzeln, aber es liefert sehr interessante Informationen über den Knochen und damit darüber, was das Rückenmark oder die Wurzeln komprimiert.
Zervikales MRT
Die MRT ist derzeit die Untersuchung der Wahl im Rahmen der Management von Pathologien der Halswirbelsäule. Es macht es möglich, die pathologischen Umlagerungen der an die Bandscheibe angrenzenden Wirbelendplatten zu erkennen, die die Ursache für Nackenschmerzen sein können. Sie zeigt auch Anzeichen von Schmerzen im Rückenmark (spinales Hypersignal) und Kompression einer Wurzel in ihrem Foramen.
Behandlung dieser Pathologie der Halswirbelsäule
Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten sind je nach Art, Ort und Ausmaß der Verdichtung möglich. L'Ziel kommt aus Dekomprimieren Sie das Rückenmark und die Nerven während geben der Wirbelsäule Stabilität.
Eine konservative Behandlung wird in der Regel als Erstlinientherapie verordnet, um schmerzhafte Symptome zu lindern. Wenn eine konservative Behandlung fehlschlägt oder nicht ausreicht, um die Schmerzen zu lindern, kann eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden.
Konservative Behandlung
Abgesehen von Notfallsymptomen (motorisches Defizit, Anzeichen einer Rückenmarkskompression, Hyperalgesie) muss dem Patienten zunächst eine konservative Behandlung angeboten werden, um schmerzhafte Symptome zu reduzieren und eine Operation zu vermeiden.
Ruhe
Ruhe ist der erste Schritt in der Behandlung, insbesondere bei Patienten mit Arbeitstätigkeiten, bei denen schwere Lasten getragen werden. Die Ruhezeit kann von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen reichen. Idealerweise sollte Ruhe relativ sein, das heißt, der Patient sollte seine Aktivitäten fortsetzen, solange der Schmerz unter Kontrolle ist. In der Tat sollte eine längere Bettruhe aufgrund der vielen Risiken von Komplikationen (sesshafter Lebensstil, Muskelschwund, Steifheit, Venenthrombose, Dekubitus usw.) vermieden werden.
Entzündungshemmende Medikamente
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) werden häufig in erster Absicht eingesetzt, wobei ihre Wirksamkeit hauptsächlich bei axialen Symptomen (Wirbelsäulenschmerzen) liegt. Wenn dies unwirksam ist, können Kortikosteroide angeboten werden, um das Wurzelödem zu bekämpfen.
Analgetika
Wenn keine Kontraindikationen vorliegen, können dem Patienten Analgetika der Stufen I und II (Paracetamol, Tramadol usw.) angeboten werden. Als letztes Mittel werden Schmerzmittel der Stufe III (Morphin) verschrieben.
Physiotherapie
Sobald eine Bildgebung durchgeführt wurde, um die Diagnose zu klären, und die Hauptzeichen verworfen, die zervikale Physiotherapie kann bei der Linderung von Symptomen und der Verbesserung der Funktion hilfreich sein.
Im Allgemeinen kombiniert es manuelle Techniken mit therapeutischen Übungen, die darauf abzielen, Schmerzen zu lindern und die Halsmuskulatur zu stärken.
Beispielsweise kann der Physiotherapeut integrieren zervikale Traktion oder eine isometrische Kräftigung der Halsmuskulatur. Darüber hinaus können Nackenmassagen zu schmerzstillenden Zwecken sowie die Anwendung von Wärme im hinteren Teil des Nackens die Nackenschmerzen des Patienten (oft vorübergehend) lindern.
Chirurgische Behandlung
Eine chirurgische Behandlung ist nur bei anhaltenden Schmerzen nach 3 Monaten gut durchgeführter medizinischer Behandlung indiziert. Jedoch im Falle eines motorischen Defizits, das für weniger als 72 Stunden festgestellt wird (Rückenmarkskompression), verantwortlich für Tetraparese (teilweiser Verlust der motorischen Fähigkeiten der vier Gliedmaßen) oder Zerviko-Brachialgie hyperalgetisch kann die Operationsindikation dringend gestellt werden.
La Operation des engen Gebärmutterhalskanals consiste à Erhöhen Sie den Durchmesser des Kanals um den Nerven mehr Platz zu lassen und sie zu entlasten.
Dekompressionschirurgie
Es gibt verschiedene Arten von Dekompressionsoperationen. Die medizinischen Begriffe, die zur Bezeichnung dieser Verfahren verwendet werden, sind je nach durchgeführtem Verfahren unterschiedlich: Laminektomie, Diskektomie ou Korpektomie.
Diese Operationen bestehen aus einen Teil der Wirbel entfernen ou der Bänderoder prominente Scheibe Kompression auf die Nerven zu entlasten.
Die am häufigsten verwendete Operationstechnik bei Spinalkanalstenose ist a Laminektomie (d. h. eine Klinge wird vom Wirbel entfernt). Diese Technik erweitert den Wirbelkanal, um das Rückenmark zu entlasten und die für eine Stenose der Wirbelsäule typischen Symptome wie Kribbeln und Schwäche zu lindern.
In einigen Fällen verwenden wir einfach a Diskektomie (d.h. eine oder mehrere Bandscheiben werden entfernt) oder Korpektomie (Teil des Wirbelkörpers entfernen), wenn die Kompression wirklich stark ist.
Zervikale Arthrodese (oder Wirbelfusion)
Das Lösen der Nervenstrukturen führt in bestimmten Fällen zu einer Instabilität, die eine damit verbundene Geste der Stabilisierung erfordert, die man nennt zervikale Arthrodese.
Die zervikale Arthrodese wird traditionell zur Behandlung degenerativer Erkrankungen der Wirbelsäule eingesetzt. Mit Knochentransplantaten und Instrumenten wie Metallstäben und Schrauben ist diese Operationstechnik möglich verschmilzt zwei oder mehr benachbarte Wirbel. Das Ziel ist es, Stabilisator la Rücken und lindert Schmerzen.
Referenzen
http://www.ch-larochelle.fr/sites/ch-larochelle/files/u9870/canal_cervical_etroit_ok.pdf