Le Rückenschmerzen und die Schwierigkeiten bei urinieren sind zwei häufige Probleme, die durch eine Vielzahl verschiedener Dinge verursacht werden können.
In einigen Fällen sind sie möglicherweise nicht schwerwiegend, in anderen können sie jedoch ein Zeichen für ein ernsteres Problem sein. Es ist wichtig, den Unterschied zu kennen, damit Sie von der entsprechenden Behandlung profitieren können.
In diesem Artikel besprechen wir die Ursachen und Behandlungen von Rückenschmerzen und Schwierigkeiten bei urinieren.
Anatomie der Wirbelsäule
La Rücken Der menschliche Körper ist eine komplexe Struktur, die sich von der Schädelbasis bis zum Becken erstreckt. Es besteht aus 33 einzelnen Knochen, sogenannten Wirbeln, die übereinander gestapelt sind.
Zwischen den Wirbeln befinden sich kleine Kissen, sogenannte Bandscheiben, die als Stoßdämpfer wirken. Dort Rücken wird von einer Reihe von Muskeln, Bändern und Sehnen gehalten.
La Rücken besteht aus drei Hauptabschnitten: der Halswirbelsäule (Nacken), Brustwirbelsäule (oberer Rücken) und Lendenwirbelsäule (unterer Rücken).
Die Knochen in jedem Abschnitt sind in Größe und Form unterschiedlich, was dazu beiträgt, das Körpergewicht gleichmäßig zu verteilen. Das Rückenmark verläuft durch die Mitte Rücken und wird durch die Wirbel geschützt. Das Rückenmark übermittelt Botschaften vom Gehirn an den Rest des Körpers.
Die Anatomie der Rücken ist komplex, spielt aber eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung und dem Schutz des menschlichen Körpers.
Anatomie des Harnsystems
Das Harnsystem ist dafür verantwortlich, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und sie in Form von Urin aus dem Körper auszuscheiden. Es setzt sich zusammen:
- Nieren
- Harnleiter
- Von der Blase
- Und Harnröhre.
Die Nieren sind zwei bohnenförmige Organe, die sich im unteren Rücken, direkt unter den Rippen befinden. Sie entfernen Abfallstoffe aus dem Blut und produzieren Urin. Der Urin fließt durch die Harnleiter, ein Paar Röhren, die die Nieren mit der Blase verbinden.
Die Blase ist ein beutelartiges Organ, das Urin speichert, bis er bereit ist, aus dem Körper ausgeschieden zu werden. Die Harnröhre ist eine Röhre, die Urin von der Blase zur Außenseite des Körpers transportiert. Dieses System arbeitet zusammen, um Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und sie in Form von Urin aus dem Körper zu entfernen.
Schwierigkeiten beim Wasserlassen: Mögliche Ursachen
Viele Faktoren können zu Schwierigkeiten führen urinieren. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Eine vergrößerte Prostata: Die Prostata ist eine Drüse, die die Harnröhre umgibt und bei der Samenproduktion hilft. Eine vergrößerte Prostata kann Druck auf die Harnröhre ausüben und das Wasserlassen erschweren. Dies ist ein häufiges Problem bei älteren Männern.
- Infektion der Harnwege: Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist eine Infektion der Blase, der Nieren oder der Harnleiter. Harnwegsinfektionen sind bei Frauen häufiger als bei Männern. Sie können Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sowie Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursachen urinieren.
- Nierensteine : Nierensteine sind kleine, harte Ablagerungen, die sich in der Niere bilden. Sie können den Harnleiter blockieren und Schmerzen verursachen, Schwierigkeiten beim urinieren und Blut im Urin.
- Interstitielle Zystitis: Interstitielle Zystitis ist eine chronische Erkrankung, die eine Entzündung der Blase verursacht. Es kann häufiges und dringendes Wasserlassen sowie Schmerzen verursachen.
- Cauda-Equina-Syndrom : Das Cauda-equina-Syndrom ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die auftritt, wenn die Nerven an der Basis der Rücken sind komprimiert. Dies kann zu Schwäche, Taubheit und Schmerzen in den Beinen sowie zu Schwierigkeiten beim Einsteigen führen urinieren.
Bei Rückenschmerzen oder Schwierigkeiten beim urinieren, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, damit er die Ursache feststellen kann.
Die Schwere des Cauda-Equina-Syndroms
Das Syndrom Cauda equina ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die das Rückenmark betrifft. Das Rückenmark ist ein langes, dünnes Nervenbündel, das vom Gehirn den Rücken hinunter verläuft.
Nerven Cauda equina sind eine Gruppe von Nerven an der Basis des Rückenmarks, die die Beine und Füße steuern. Wenn diese Nerven komprimiert oder beschädigt werden, kann dies zu Gefühlsverlust und Lähmungen in den Beinen und Füßen führen.
In einigen Fällen das Syndrom Cauda equina kann auch zu Inkontinenz, sexueller Dysfunktion und Verlust der Darm- und Blasenkontrolle führen. Das Cauda-equina-Syndrom ist ein medizinischer Notfall, der einer sofortigen Behandlung bedarf. Unbehandelt kann es zu einer dauerhaften Behinderung führen.
Pathologie des Cauda-Equina-Syndroms
Le Rückenschmerzen ist ein sehr häufiges Symptom, besonders bei Menschen über 50. Es kann viele verschiedene Ursachen haben, die von einer einfachen Muskelzerrung bis hin zu ernsteren Erkrankungen wie z Cauda-Equina-Syndrom.
Die Cauda equina ist ein Nervenbündel, das sich an der Basis der Cauda equina befindet Rücken die den Beinen und Füßen Empfindungen und Bewegungen vermittelt. Wenn diese Nerven komprimiert oder beschädigt werden, können sie eine Reihe von Symptomen verursachen, darunter Schmerzen, Taubheitsgefühl, Lähmungen und Blasenfunktionsstörungen.
Das Cauda-equina-Syndrom erfordert eine sofortige Behandlung, um irreversible Schäden zu vermeiden.
Was ist zu tun ?
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, in urinieren, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, damit die Ursache festgestellt werden kann. Wenn Sie eine Infektion haben, benötigen Sie Antibiotika.
Wenn Sie eine vergrößerte Prostata haben, benötigen Sie möglicherweise Medikamente oder eine Operation. Wenn Sie Nierensteine haben, müssen Sie diese möglicherweise entfernen lassen. Das Cauda-equina-Syndrom ist ein medizinischer Notfall und erfordert eine sofortige Behandlung.
Referenzen
- https://www.prevention-medicale.org/cas-cliniques-et-retours-d-experience/Tous-les-cas-cliniques/Chirurgien/douleurs-dorsolombaires-patient-difficulte-uriner
- https://www.lombalgie.fr/comprendre/la-lombalgie-symptomatique/#:~:text=C’est%20pourquoi%20vous%20devez,de%20la%20motricit%C3%A9%20des%20jambes
- https://www.lombafit.com/syndrome-de-la-queue-de-cheval/