Wie Sie eine Stenose der Wirbelsäule mit angepassten Übungen und praktischen Ratschlägen lindern können

La Colonne vertebrale

Sie leiden darunter spinale Stenose und suchen nach wirksamen Möglichkeiten, Ihre täglichen Schmerzen zu lindern? Erfahren Sie es in diesem Artikel gezielte Übungen et praktische Ratschläge Dies wird Ihnen helfen, Komfort und Mobilität wiederzugewinnen.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie mit dieser Erkrankung besser leben und noch heute Ihre Lebensqualität verbessern können! Mein Name ist Anas, ich bin Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf Rückenschmerzen und begleite Sie Schritt für Schritt durch diesen Prozess.

Was ist eine Spinalkanalstenose?

Eine Stenose der Wirbelsäule tritt auf, wenn die Spinalkanal, in dem sich das Rückenmark und die Nerven befinden, verengt sich und führt zu einer Nervenkompression. Dieser Zustand kann durch mehrere Faktoren verursacht werden, darunter: Bandscheibenvorfall, lumbale Arthrose oder sogar Spondylolisthesis.

Wenn bei Ihnen diagnostiziert wurde Stenose der Wirbelsäule, ist es möglich, dass Sie Schmerzen im unteren Rücken, Ausstrahlung in den Beinen (vom Typ) verspüren Ischias), sowie Taubheitsgefühl oder Kribbeln.

Gute Nachrichten: Eine Spinalkanalstenose kann ohne Operation gelindert werden

Es ist wichtig sich das zu merken bis zu 28 % der Menschen bei denen eine Stenose der Wirbelsäule mittels medizinischer Bildgebung festgestellt wurde, haben sie keine Schmerzen. Dies zeigt, dass es durchaus möglich ist Lebe ohne Schmerzen trotz dieser Erkrankung und vor allem, um invasive Behandlungen wie Operationen zu vermeiden.

1. Traktion der Lendenwirbelsäule: Eine Übung zur Linderung der Symptome einer Spinalkanalstenose

Eines der ersten Dinge, die Sie tun können, um Ihre Schmerzen zu lindern, besteht darin, es zu versuchen lumbale Traktion, was hilft, die Wirbel zu entlasten und die Belastung der Bandscheiben zu reduzieren.

Hier sind drei Zugübungen, die Sie ganz einfach zu Hause durchführen können.

Übung 1: Lumbaltraktion mit Stock

  • Nehmen Sie einen Stock (oder Besenstiel) und legen Sie ihn horizontal gegen einen Türrahmen, der senkrecht ausgerichtet ist.
  • Halten Sie den Stock mit Ihren Händen fest und drücken Sie ihn fest in Richtung Ihrer Füße Traktion schaffen.
  • Halten Sie diese Position 10 Sekunden lang und lassen Sie sie dann los.
  • Machen Sie diese Übung 10 Mal.

Übung 2: Klimmzug mit zwei Stühlen

  • Stellen Sie zwei Stühle nebeneinander auf, die stabil genug sind, um Ihr Gewicht zu tragen.
  • Stellen Sie sich zwischen die Stühle und legen Sie Ihre Hände auf jeden Stuhl.
  • Beugen Sie Ihre Knie leicht und lassen Sie Ihren Körper sanft sinken Die Schwerkraft erzeugt Dekompression.
  • Halten Sie die Position 10 Sekunden lang und kommen Sie dann langsam wieder hoch.
  • Machen Sie diese Übung 10 Mal.

Übung 3: Klimmzug mit einem Swiss Ball

  • Benutzen Sie einen Gymnastikball (Schweizer Ball) und legen Sie sich mit dem Gesicht nach unten darauf, sodass Ihre Füße und Arme den Boden berühren.
  • Erlauben Sie Ihrem Körper, sich sanft zu dehnen, indem Sie Ihren Bauch auf dem Ball positionieren natürliche Dekompression der Lendengegend.
  • Halten Sie diese Position 10 Sekunden lang und lassen Sie sie dann los.
  • Machen Sie diese Übung 10 Mal.

2. Tipps für besseren Schlaf bei Spinalkanalstenose

Eine Stenose der Wirbelsäule kann das Schlafen erschweren. Hier sind einige Beratung Um Ihren Komfort nachts zu verbessern:

Auf dem Rücken schlafen

  • Legen Sie ein Kissen unter Ihre Knie : Dadurch können Sie Ihre Knie leicht beugen, wodurch der Druck auf Ihren unteren Rücken verringert und eine zu starke Durchbiegung vermieden wird.

auf der Seite schlafen

  • Benutzen Sie ein Kissen zwischen Ihren Beinen : Wenn der Schmerz in einem Bein lokalisiert ist (z. B. bei Ischias), legen Sie das schmerzende Bein mit einem Kissen zwischen die Beine, um eine Verdrehung der Wirbelsäule zu vermeiden.

Schlafen Sie auf dem Bauch

  • Diese Position wird bei einer Spinalkanalstenose nicht empfohlen. Wenn Sie jedoch nicht darauf verzichten können, Legen Sie ein Kissen unter Ihren Bauch eine Kleinigkeit erzeugen lumbale Beugung und reduzieren die Belastung des unteren Rückens.

3. Kräftigungs- und Mobilitätsübung bei Spinalkanalstenose

Zusätzlich zu Traktionsübungen und Schlafanpassungen gibt es hier a Kräftigungsübung Dies kann dazu beitragen, die Muskeln rund um die Wirbelsäule zu stabilisieren und zu straffen und gleichzeitig die Beweglichkeit zu verbessern.

Übung: Gesäßbrücke

  • Legen Sie sich auf den Rücken, die Knie sind gebeugt und die Füße stehen flach auf dem Boden.
  • Drücken Sie mit den Fersen, um Ihr Becken langsam vom Boden abzuheben, und richten Sie dabei Ihre Hüften mit Ihren Knien und Schultern aus.
  • Spannen Sie Ihre Gesäßmuskeln an und halten Sie die Position 5 Sekunden lang.
  • Senken Sie Ihr Becken langsam auf den Boden.
  • Machen Sie diese Übung 10 bis 15 Mal. Machen Sie eine Pause und wiederholen Sie 2 bis 3 Sätze.

Um noch weiter zu gehen: Kostenloses 21-Tage-Rückenschmerzprogramm

Um Ihnen dabei zu helfen, sicher wieder körperlich aktiv zu werden, lade ich Sie ein, es auszuprobieren 21-Tage-Programm gegen Rückenschmerzen, 100 % kostenlos.

👉 Registrieren Sie sich hier für das 21-Tage-Programm für Rückenschmerzen

Für einen umfassenderen Ansatz entdecken Sie Lombafit-Studio, eine Plattform für geführte Übungen zur Linderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen.

👉 Entdecken Sie Lombafit Studio hier

Fazit

Stenose der Wirbelsäule kann ein schmerzhafter und kräftezehrender Zustand sein, aber mit den richtigen Übungen und Anpassungen ist es durchaus möglich, den Alltag wiederherzustellen und invasive Behandlungen zu vermeiden.

Wenn Sie die Übungen befolgen, die ich Ihnen vorgeschlagen habe, und die Tipps für einen besseren Schlaf integrieren, können Sie Ihre Symptome effektiv lindern.


Referenzen

Glassman DM, Magnusson E, Agel J, Bellabarba C, Bransford RJ. Der Einfluss von Stenose und Translation auf Rückenmarksverletzungen bei traumatischen Zervixfacettenluxationen. 
Spine J. 2019 Apr; 19 (4): 687-694. [ PubMed ]

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0889857X21008693

Nach oben