Bei Leiden an a Leistenbruch, daran denken wir oft achte auf Essen. Zur Erinnerung: Es handelt sich um eine Krankheit, die dem Austritt eines Teils des Verdauungssystems, insbesondere des Darms, aus seiner normalen Position entspricht. Dieser Teil tritt also unter der Haut hervor. Entdecken Sie in diesem Artikel die Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie einen Leistenbruch haben.
Inhalt
Inhalt
Warum ist es wichtig, bei Leistenbruch auf die Ernährung zu achten?
Das Aussehen der Hernie inguinal wird durch bestimmte Faktoren begünstigt, nämlich Alter (der die Flexibilität der Bauchdecke verringert), angeborene Faktoren, Lungenerkrankungen, Aszites, Tragen schwerer Lasten usw.
Pathologien, die starken abdominalen Druck beinhalten, nämlich Fettleibigkeit, die Verstopfung Chronische Erkrankungen sind ebenfalls wichtige Risikofaktoren. Es sind diese beiden Gründe, die den Zusammenhang zwischen Ernährung und Leistenbruch herstellen.
Hier sind die Gründe, warum Sie bei einem Leistenbruch auf Ihre Ernährung achten sollten.
Hinweis : Um alles über Leistenbruch zu wissen, siehe folgenden Artikel.

Risikofaktoren, die die Erkrankung begünstigen oder verschlimmern, so weit wie möglich zu vermeiden
- La Gewichtszunahme, Fettleibigkeit: Der Verzehr von übermäßig fettigen und zuckerhaltigen Lebensmitteln fördert die Ansammlung von Fettmasse im Bauchbereich, was zur Erhöhung des auf die Eingeweide ausgeübten Drucks beiträgt. Dies fördert das Erscheinungsbild Hernie auf der Stufe von ältester Junge.
- La Schwäche der Bauchmuskulatur, zum Teil wegen einer schlechten Ernährung.
- La Verstopfung : Die Anstrengung, die während der Entleerung des Stuhls unternommen wird, erhöht die erheblich Druck abdominal. Dies fördert den Austritt der Eingeweide aus ihrer gewohnten Lage. Darüber hinaus kann die Ansammlung von schwer entleerbaren Exkrementen den Leistenbruch verschlimmern, indem die Durchblutung unterbrochen wird.
Zur Erleichterung der Behandlung, insbesondere der Operation
Dies gilt insbesondere für zu süße Lebensmittel, die die postoperative Heilung verlangsamen. Außerdem erhöhen sie das Entzündungsrisiko und verschlimmern so die Symptome.
Auch der Verzehr ungeeigneter Nahrungsmittel nach der Operation kann Rezidive auslösen.
Welche Lebensmittel sind bei einem Leistenbruch zu vermeiden?
Hier ist eine kleine Liste von Lebensmittel zu vermeiden oder zumindest zu minimieren während dieser Krankheit:
- kohlenhydratreiche Lebensmittel: Zucker, Süßigkeiten, Nudeln, Gebäck;
- industrialisierte Lebensmittel: zuckerhaltige und kohlensäurehaltige Getränke, Gewürze, Saucen und synthetische Geschmacksverstärker, Snacks;
- zu fetthaltige Speisen: Speck, Margarine, Käse, Frittiertes, Fleisch usw.
- Junk Food: Hamburger, Kebabs, Sandwiches … die das Risiko für Fettleibigkeit erhöhen;
- alkoholische Getränke;
- Genussmittel: Tabak, Kaffee usw.;
- Lebensmittel, die Verstopfung verursachen: Schokolade, unreife Früchte, insbesondere Guave und Banane, weißer Reis, rotes Fleisch;
- les Früchte Sekunden und schwer verdauliche Nüsse;
- die reich an Gluten, die entzünden die Gedärme. Sie sind daher schlecht für Menschen mit Leistenbruch. Beispiele sind Weizen, Aufschnitt, Schokolade, Bier usw.
Ärzte empfehlen nach der Operation immer, leicht verdauliche, leichte und vor allem nicht zu harte Kost zu sich zu nehmen. Zum Beispiel können wir Brühen nennen, die nicht zu fettig sind, sehr reife Früchte, Kompotte usw. Abführmittel wie die meisten Gemüsesorten werden zur Bekämpfung von Verstopfung empfohlen. Und vergessen Sie vor allem nicht, hydriert zu bleiben, indem Sie genügend Wasser trinken.