Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Allgemeinmedizin
Die zervikale MRT ist eine Art der Bildgebung, die die Diagnose verdeutlichen und Nackenschmerzen erklären kann, die möglicherweise in die obere Extremität ausstrahlen.
Wie funktioniert ein zervikales MRT genau? In welchen Fällen sollte es verschrieben werden (im Gegensatz zu CT-Scans oder Röntgenaufnahmen)? Wie bereitet man sich auf diesen Eingriff vor?
Dieser beliebte Artikel erklärt alles, was Sie über zervikale MRT wissen müssen. Dies ist besonders nützlich, wenn Ihr Arzt diese Bildgebung jemals in Betracht zieht oder wenn Ihre Schmerzen anhalten.
Inhalt
Was ist ein zervikales MRT?
Magnetresonanztomographie (oder MRT) ist eine Art vonmedizinische Bildgebung sicher und nicht-invasiv, das Radiowellen und ein Magnetfeld verwendet, um detaillierte Bilder des menschlichen Körpers zu erzeugen.
Im Gegensatz zu CT-Scans und Röntgenstrahlen werden keine potenziell radioaktiven Röntgenstrahlen verwendet. Dies ist besonders nützlich für schwangere Frauen oder heranwachsende Kinder.
Darüber hinaus liefert die zervikale MRT im Gegensatz zu Röntgenaufnahmen und CT-Scans, bei denen mehr Knochen und Gelenke beobachtet werden, mehr Informationen über die Integrität von Weichteilen (wie z Bandscheiben, Nerven und Nervenwurzeln, Rückenmark, Etc.).
Um ein noch detailreicheres Bild zu erzeugen, kann ein Kontrastmittel wie Gadolinium verwendet werden. Diese Produkte werden intravenös in eine Vene in der Hand oder im Arm injiziert.
Das zervikale MRT wird, wie der Name schon sagt, eingesetzt, wenn wir die Diagnose einer Nackenbeteiligung (die oft in den Arm ausstrahlt) klären wollen.
Indikation
Was genau sehen wir im zervikalen MRT? Was unterscheidet ein normales oder abnormales MRT? Erkennt diese Untersuchung automatisch die Ursache von Nackenschmerzen?
BILD
Nicht unbedingt.
Es sollte beachtet werden, dass eine MRT nicht sofort empfohlen wird, wenn ein Patient an einer muskuloskelettalen Erkrankung leidet. Wie bereits erwähnt, liegt dies daran, dass zervikale MRT-Befunde dies nicht sind nicht immer verbunden zu den beobachteten Symptomen.
Hier sind Situationen, in denen der Arzt eine MRT verschreibt:
- Wenn die versuchten Behandlungsmethoden nicht schlüssig sind
- Wenn er vermutet, a Bandscheibenvorfall, Scheibenvorsprung oder andere Bandscheibenerkrankung symptomatisch auf zervikaler Ebene
- Wenn die Symptome in den Arm ausstrahlen
- Zur Beseitigung eines schwerwiegenden Verstoßes (wie z Tumor, Multiple Sklerose usw.)
- Fortschritt beurteilen nach a Chirurgie
- Wenn der Schmerz taucht plötzlich auf, und ist mit Fieber verbunden
Hat die zervikale MRT Risiken?
Die zervikale MRT ist eine sichere und schmerzlose Untersuchung. Einige Vorsichtsmaßnahmen sollten jedoch beachtet werden.
Zum einen zieht das vom MRT-Gerät verwendete Magnetfeld metallische Gegenstände (wie Schmuck) an. Dies kann dazu führen, dass sie sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, wenn sie der Maschine zu nahe kommen, wodurch der Patient möglicherweise verletzt wird.
Das andere Element betrifft Metallimplantate (wie Herzschrittmacher, Schrauben und Stäbe, Prothesen usw.). Wenn das Magnetfeld stark genug ist, kann es dazu führen, dass sich diese Metallgegenstände im Körper bewegen.
Andererseits stellt jedes Metallimplantat nicht unbedingt eine Kontraindikation für die MRT dar. Ein Arzt wird in der Lage sein, die Relevanz der Verwendung medizinischer Bildgebung trotz des Vorhandenseins dieser Implantate zu beurteilen.
Schließlich, obwohl sehr selten, wurden diese Nebenwirkungen nach zervikaler MRT beobachtet:
- Thermische Verletzung
- Verletzung durch das Vorhandensein metallischer Gegenstände
- Tinnitus und Hörverlust
- Schmerzen an der Injektionsstelle (wenn Kontrastmittel verwendet wurde)
- Übelkeit, Erbrechen und metallischer Geschmack im Mund durch das Kontrastmittel
- Allergische Reaktion auf Gadolinium
- Mal de tête
- Nackenschmerzen durch längere statische Position
- Urtikaria
Wie wird ein zervikales MRT durchgeführt?
Ein medizinischer Bildgebungstechniker begleitet den Patienten in der Regel während des Eingriffs. Vor Beginn können Sie aufgefordert werden, 3 bis 5 Stunden vor der Untersuchung zu nüchtern zu sein (mit Ihrem Arzt zu bestätigen). Ebenso ist es wichtig, alle metallischen Gegenstände (Schmuck, Schlüssel usw.) vor der zervikalen MRT zu entfernen.
Zuerst müssen Sie sich auf dem Rücken auf einen Tisch legen, der in die Öffnung des MRT-Geräts geschoben wird. Falls ein Kontrastmittel erforderlich ist, wird dieses vor der Untersuchung intravenös gespritzt.
Da die Maschine sehr laut sein kann, bietet der Techniker dem Patienten auch Ohrstöpsel oder Kopfhörer an. Ein Mikrofon ist immer in der Nähe, um den Kontakt zum Techniker aufrechtzuerhalten.
Um qualitativ hochwertige Bilder zu erstellen, muss die Person während des gesamten Vorgangs völlig ruhig bleiben, da sonst die zervikale MRT möglicherweise wiederholt werden muss.
Wie lange dauert ein zervikales MRT?
Eine zervikale MRT ist ein ziemlich kurzer Eingriff, und die Person kann normalerweise nach der Untersuchung nach Hause gehen. Insgesamt dauert die Untersuchung 20 bis 35 Minuten, je nach Patient kann sich der Eingriff aber auch auf bis zu 90 Minuten erstrecken.
Hals-MRT und Klaustrophobie
Da bei der MRT eine gewisse Zeit in einer beengten, fensterlosen Umgebung gelegen wird, können Menschen mit Klaustrophobie das Verfahren als unangenehm oder sogar beängstigend empfinden.
In diesem Fall kann der Arzt ein Anxiolytikum oder Beruhigungsmittel verschreiben, um der Person zu helfen, sich während der Untersuchung zu entspannen.
Das Ende des Tests und die Ergebnisse
Nach der zervikalen MRT kann der Patient normalerweise nach Hause gehen. Wenn ein Kontrastmittel verwendet wurde, kann es etwas länger aufbewahrt werden. Generell wird empfohlen, die Person beim Verlassen der Klinik in Begleitung zu begleiten.
Der Radiologe untersucht das zervikale MRT und erstellt einen Bildgebungsbericht, in dem er seine Befunde erläutert und einen Abdruck erstellt. Dieser Bericht (sowie die MRT-CD) wird dann an den behandelnden Arzt weitergeleitet.
Etwa eine Woche nach dem zervikalen MRT wird ein Kontrolltermin mit dem Arzt vereinbart, um die Ergebnisse und die daraus resultierende Behandlung zu erläutern. Manchmal genügt ein Anruf des behandelnden Arztes.
Was kostet ein zervikales MRT?
Der Preis für ein MRT variiert je nach Land. In Frankreich bietet die Sozialversicherung eine Kostenerstattung für MRTs an. Diese ist in zwei Teile gegliedert. Die Rede ist zunächst vom Technikpaket, dessen Höhe variabel ist.
- 244,68 € für ein technisches Vollpreispaket
- 85,68 € für ein ermäßigtes Technikpaket
Andererseits variieren die Kosten enorm, wenn zum Beispiel ein Kontrastmittel verwendet wurde. Ein etwaiger Selbstbehalt kann in der Regel von der Gegenseitigkeit übernommen werden.
Zusätzlich zum technischen Paket werden die Arztkosten zu 70 % von der Sozialversicherung übernommen. Sie kosten 69 Euro.
Fazit
Die zervikale MRT ist die Bildgebung der Wahl, um Nackenschmerzen zu erklären. Andererseits muss immer klinisch untersucht werden, ob der radiologische Befund die erlebten Symptome erklären kann.
Da es sich um eine sichere Untersuchung mit sehr geringem Risiko handelt, ist es relevant, diese Bildgebung in Betracht zu ziehen, wenn der Schmerz im Laufe der Zeit nicht nachlässt.
Ihr Arzt oder medizinisches Fachpersonal kann Ihnen sagen, ob eine zervikale MRT in Ihrem Fall relevant ist, und wird Ihnen die Behandlung auf der Grundlage der Ergebnisse erläutern.
Gute Besserung !
Entdecken Sie a einzelne Methode ermöglicht es Ihnen (ENDLICH!). mach deinem körperlichen Schmerz ein Ende...