Legg-Perthes-Calvé-Krankheit: Alles, was Sie über diese Erkrankung wissen müssen

Teilen Sie es mit Ihren besorgten Lieben
0
(0)

Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Allgemeinmedizin

La Legg-Perthes-Calvé-Krankheit ou primäre Osteochondritis der Hüfte (OPH) ist eine Pathologie des Gelenks der hip die Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren betrifft. Es ist hauptsächlich in der Altersgruppe von 5 bis 6 Jahren zu finden. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen.

Wenn Sie ein Kind haben, das darunter leidet hip ohne vorheriges Trauma, denken Sie an die Legg-Perthes-Calvé-Krankheit. Dieser Artikel wird sich darum kümmern, Sie ein wenig mehr über diese Krankheit aufzuklären. Auch die Ursachen, Symptome, Diagnose- und Behandlungsmethoden werden besprochen.

Definition und Anatomie

Bestimmung

La Legg-Perthes-Calvé-Krankheit bezeichnet den Tod (Nekrose) der Hüftknochen bei Kindern. Der Knochentod betrifft daher die Hüftkopf wie inOsteonekrose der Hüfte bei Erwachsenen. Diese Nekrose entsteht nach einer Minderdurchblutung im Wachstumsknorpel (Wachstumsknorpel) des Femurkopfes. Was ist Wachstumsplatte?

Anatomie

Bevor wir über die Wachstumsfuge sprechen, die die anatomische Struktur ist, die an der Wachstumsfuge beteiligt ist Legg-Perthes-Calvé-Krankheit, lassen Sie uns eine kleine Erinnerung an die Anatomie der Hüfte machen. Eine vollständigere anatomische Beschreibung der Erwachsenenhüfte findet sich im Artikel überOsteonekrose der Hüfte.

Die Hüfte ist das Gelenk, das den Rumpf mit jeder unteren Extremität durch die Vereinigung des Beckens und des Oberschenkels verbindet. Dies ist das Coxo-Femur-Gelenk (Hüftbein für den Beckenknochen und Femur für den Oberschenkelknochen). Es ist ein Gelenk, das eine sehr wichtige Rolle in der Statik und Dynamik des Körpers spielt. Es muss stabil sein, während es die Last des Rumpfes beim Gehen und Stehen trägt.

Es gibt zwei Hüftgelenke (links und rechts). Das Hüftgelenk besteht aus vielen anatomischen Elementen. Da sind zunächst die beiden Gelenkflächen der Enden der beiden Hüftknochen (Hüftbein und Oberschenkelknochen).

  • Das Acetabulum oder Acetabulum: es ist die halbkugelförmige Höhle der Außenseite des Coxalknochens. Es artikuliert mit dem Kopf des Femurs.
  • Der Oberschenkelkopf: Es hat eine kugelförmige Form und passt perfekt zum Acetabulum. 

Dann gibt es die anderen Teile des Femurs, die sind:

  • Der Schenkelhals: er befindet sich zwischen Hüftkopf und Trochanter major.
  • Der größere Trochanter: Es ist ein voluminöser knöcherner Vorsprung in der Verlängerung des Femurkörpers, der als Diaphyse bezeichnet wird.
  • Der kleinere Trochanter: ist ein kleiner knöcherner kegelförmiger Vorsprung unterhalb und hinter dem Schenkelhals.

Die Wachstumsplatte

Wachstumsknorpel oder Wachstumsknorpel ist ein Knorpel, der nur bei heranwachsenden Kindern vorhanden ist. Es befindet sich zwischen der Epiphyse (Kopf) und der Diaphyse (Körper) langer Knochen wie dem Femur. Es ist dieses anatomische Element, das die Längenentwicklung des Knochens ermöglicht, wenn das Kind an Größe zunimmt.

Wachstumsknorpel entwickelt sich unter dem Einfluss von Wachstumshormonen und induziert die Knochenbildung auf Kosten des Knorpels. Neben der Fähigkeit unseres Gehirns (Hypophyse), Wachstumshormon zu synthetisieren, sind genetisches Erbe, Nahrungsressourcen, Krankheiten, Stress weitere Faktoren, die das Wachstum unserer Knochen beeinflussen.

Dieser Prozess der Röhrenknochenentwicklung dauert bis zum Erwachsenenalter an, wenn sich der Wachstumsknorpel vollständig in Knochen umgewandelt hat und miteinander verschmolzen ist. Erwachsene haben daher keine Wachstumsfuge mehr.

Ursachen der Legg-Perthes-Calvé-Krankheit

Die Ursachen von Legg-Perthes-Calvé-Krankheit sind wenig bekannt. Über den Mechanismus ist lediglich bekannt, dass der Femurkopf an einer oder mehreren Stellen mangels Blutversorgung zerstört wird. Obwohl keine wirklichen Ursachen gefunden wurden, könnten einige Faktoren diesen Zustand der Zerstörung des Hüftkopfes begünstigen.

  • Verzögerte Reifung des Rahmens bei Kindern
  • Verzögertes und unverhältnismäßiges Wachstum des Kindes
  • Ein kleines Kind
  • Niedriges Geburtsgewicht
  • Ein Zustand der Unterernährung aufgrund sozialer und wirtschaftlicher Benachteiligung
  • Ein Trauma
  • Geburtsfehler
  • Genetische Anomalien (Mutationen des Gens COL2A1)
  • Gerinnungsstörungen wie Thrombophilie (Thromboseneigung) oder Hypofibrinolyse
  • Venenthrombose (Blutgerinnsel in einer verstopften Vene).

Symptome

Die wichtigsten Symptome zu Beginn der Legg-Perthes-Calvé-Krankheit sind :

  • La Lahmheit
  • Die entsprechenden Schmerz in der Leistengegend, am Oberschenkel oder am Knie
  • Die entsprechenden Einschränkung der Bewegungen der Hüfte.

In einem fortgeschritteneren Stadium der Krankheit kann es erscheinen:

  • Die entsprechenden Längenungleichheit zwischen den beiden unteren Gliedmaßen
  • Die entsprechenden Muskelatrophie (Abnahme des Muskelvolumens) auf Höhe der betroffenen Hüfte.

Die anderen Anzeichen des fortgeschrittenen Stadiums sind in der Paraklinik besser sichtbar (Standard-Röntgenbilder). Es ist :

  • Deformität des Femurkopfes aufgrund einer teilweisen oder vollständigen Nekrose des Knochens
  • Knochenkondensation auf der Ebene des nekrotischen Teils durch eine mögliche Reossifikation
  • Abflachung schweres Hüftgelenk
  • Subluxation des Femurkopfes mit Vergrößerung des Schenkelhalses
  • Verformung u Dysplasie des Acetabulums
  • Frühe Bildung vonHüftarthrose.

Kurz gesagt, die Entwicklung von Legg-Perthes-Calvé-Krankheit durchläuft folgende Phasen:

  • die eigentliche Evolutionsphase (dauert 2 bis 5 Jahre)
  • die Umbauphase (natürliche Heilung), die bis zum Ende des Wachstums andauert
  • die sich im Erwachsenenalter entwickelnde Folgephase, die zu einem vorzeitigen Verschleiß des Hüftgelenks (Coxarthrose) führen kann.

Diagnostisch

Positive Diagnose

Die Diagnose von Legg-Perthes-Calvé-Krankheit basiert auf den oben genannten Symptomen, die bei einem heranwachsenden Kind auftreten.

Standard-AP- und laterale Röntgenaufnahmen zeigen die oben genannten charakteristischen Zeichen, insbesondere wenn die Pathologie fortgeschritten ist. Andernfalls verwendet der Spezialist Magnetresonanztomographie (MRT), Szintigraphie oder Ultraschall. Diese können die Krankheit in einem frühen Stadium erkennen. Darüber hinaus zielen sie darauf ab, zwischen den Legg-Perthes-Calvé-Krankheit und andere Hüfterkrankungen.

Die Hauptfaktoren für eine schlechte Langzeitprognose sind:

  • Später Ausbruch der Krankheit (nach dem 10. Lebensjahr)
  • Die nekrotische Oberfläche (der Prozentsatz des erreichten Femurkopfes)
  • Die Inkongruenz zwischen Hüftkopf und Acetabulum sowie die Tendenz, den Hüftkopf auszurenken (Exzentrizität).

Differenzialdiagnose

Andere Erkrankungen der Hüfte bei Kindern, mit denen wir nicht verwechseln sollten Legg-Perthes-Calvé-Krankheit sind:

  • Meyer-Dysplasie
  • Multiple epiphysäre Dysplasie
  • Spondyloepiphysäre Dysplasie

Diese Begriffe beziehen sich auf Entwicklungsstörungen der Hüftknochen und nicht auf Nekrosen.

Behandlung der Legg-Perthes-Calvé-Krankheit

Die Mittel der Behandlung Legg-Perthes-Calvé-Krankheit werden nach dem Alter des Kindes und dem Ausmaß der Nekrose ausgewählt. In den meisten Fällen bestehen sie darin, den Oberschenkelkopf gegen die Hüftpfanne zu immobilisieren. Das Bein muss während dieser Behandlungen in Außenrotation gehalten werden. Mehrere Methoden ermöglichen es dem Spezialisten, eine Ruhigstellung der Hüfte zu erreichen.

  • Längere Bettruhe zwingt das Kind, still zu bleiben und eine Mobilisierung des Hüftgelenks zu vermeiden.
  • Wenn das Kind Schwierigkeiten hat, still zu bleiben, wird eine Schiene angelegt.
  • Gips ist auch ein oft wirksames Mittel zur Ruhigstellung.
  • Anpassen einer Hüftorthese
  • Oberschenkel- oder Beckenosteotomie
  • Physiotherapie: Ihr Ziel ist es, das periartikuläre Muskelvolumen zu erhalten und somit Atrophie zu vermeiden.
  • Der Konsum von Drogen wie z Bisphosphonate, könnten die Knochen vor ihrer Zerstörung schützen, aber ihre Untersuchung ist noch im Gange.
  • Vollständige Hüfterneuerung (Hüftprothese) im frühen Erwachsenenalter ist eine Lösung, die in manchen Fällen angeboten werden kann. Dies vermeidet a Hüftarthrose langfristig.

Überwachung

La Legg-Perthes-Calvé-Krankheit ist eine Pathologie, deren Entwicklung unvorhersehbar ist. Es obliegt daher dem Spezialisten, das Kind, das diese Pathologie im Anfangsstadium trägt, regelmäßig zu überwachen.

Er muss regelmäßige Röntgenaufnahmen machen, um so schnell wie möglich eine Komplikation zu erkennen, die eine andere Behandlung erfordern würde. Diese Nachsorge erfolgt bis zur Knochenreifung und es wird eine endgültige chirurgische Behandlung vorgeschlagen.

Auch der psychologische Aspekt muss eingreifen, um dem Kind zu erklären, warum es bestimmte Sportarten und andere Aktivitäten nicht wie andere Kinder in seinem Alter machen sollte.

Zusammenfassung

Die Krankheit von Legg-Perthes-Kalb ou primäre Osteochondritis der Hüfte (OPH) ist eine Pathologie, die Kinder zwischen 02 und 12 Jahren betrifft. Ursache ist eine Nekrose des Femurkopfes infolge eines Defekts in der Vaskularisierung des Knochengewebes. Die Ursachen dieser Krankheit sind nicht gut bekannt, aber bestimmte Risikofaktoren wurden identifiziert.

La Krankheit von Legg-Perthes-Kalb manifestiert sich als Lahmheit, Leistenschmerzen und Einschränkung der Hüftbewegung. Das Standard-Röntgenbild ist das wichtigste Mittel zur Bestätigung der Diagnose, zeigt aber möglicherweise auch Anzeichen einer fortgeschrittenen Entwicklung.

Die Behandlung basiert eher auf dem Prinzip der Ruhigstellung des Hüftgelenks durch verschiedene orthopädische und chirurgische Maßnahmen. Die Behandlung muss frühzeitig und angemessen erfolgen, um Coxarthrose (Hüftarthrose) zu vermeiden. Auch die psychologische Betreuung des Kindes ist sehr wichtig.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Zeigen Sie Ihre Wertschätzung für den Artikel

Leserbewertung 0 / 5. Anzahl der Stimmen 0

Wenn Sie von diesem Artikel profitiert haben

Bitte teilen Sie es mit Ihren Lieben

Merci de votre retour

Wie können wir den Artikel verbessern?

Nach oben