Leistenbruch

Leistenbruch: Wie erkennt und behandelt man ihn?

Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Allgemeinmedizin

Haben Sie sich jemals wegen eines Problems beraten lassen? Leistenbruch ? Kennen Sie einen geliebten Menschen, bei dem diese Erkrankung von Ärzten diagnostiziert wurde?

Grundsätzlich handelt es sich um einen subkutanen Knoten in der Leiste. Dieser Klumpen kann angeboren oder erworben sein. Das Leistenbruch ist bei Männern aufgrund einer Reihe von Faktoren üblich, die wir später identifizieren werden.

Das Ziel dieses populären Artikels ist es, detaillierte Informationen über die Definition, Ursachen und Symptome dieser Pathologie bereitzustellen. Es werden auch die Diagnosemöglichkeiten und die verschiedenen Behandlungsmethoden dargelegt, die es gibt. Der Artikel konzentriert sich auf die Operation, mögliche Komplikationen und die Genesung nach der Operation.

Bestimmung

Von einem Leistenbruch spricht man, wenn im Bauch enthaltene Strukturen (Baucheingeweide) ihren gewohnten Platz verlassen und sich unter der Haut auf Höhe der Leiste befinden. Je nach Art des Auftretens der Protrusion der Eingeweide sowie dem genauen Zeitpunkt und Ort des Austritts gibt es mehrere Arten von Leistenbruch.

Indirekter Leistenbruch

Wenn dieser Ausgang durch die Leistenöffnung erfolgt, die zu ausgedehnt wird, sprechen wir von indirekter Leistenbruch. Normalerweise lässt diese Öffnung, die sich auf Höhe der Leiste in der Bauchdecke befindet, Gefäße und Bänder passieren, die für die Spülung der unteren Extremität bestimmt sind. Diese Art von Hernie wird durch einen schrägen Weg von außen nach innen und von hinten nach vorne nach außen gebracht. Wir verwenden daher den Begriff äußerer schräger Leistenbruch (HIOE).

Direkter Leistenbruch

Die Vorwölbung der Baucheingeweide kann auch durch die Bauchwandmuskulatur erfolgen. In diesem Fall sprechen wir von direkter Leistenbruch. Das Loch, das in diesen Muskeln entsteht, tritt auf, wenn diese Muskeln oft bei wiederholten Anstrengungen schwach werden.

Angeborener Leistenbruch

Wir unterscheiden auch die angeborener Leistenbruch wenn bei der Geburt vorhanden. In diesem Fall ist die Schwäche der Bauchdecke auf die Persistenz der Bauchdecke zurückzuführen Peritoneo-Vagina-KanalICH. Dieser Kanal dient dazu, beim Fötus auf natürliche Weise die Migration der Hoden in die Schleimbeutel zu gewährleisten. Tatsächlich wird der Hoden in der Nähe der Niere gebildet. Wenn es im Hodensack platziert werden soll, führt es den Leistenkanal in einen Durchgang, der als Peritoneal-Vaginal-Kanal bezeichnet wird.

Wenn dieser Kanal vor der Geburt nicht geschlossen wird, entsteht eine Schwachstelle, an der die Baucheingeweide angreifen, sobald das Baby herauskommt. Dieser Zustand wird sich mit der Zeit verschlimmern und könnte diagnostiziert werden, sobald das Kind älter ist.

Erworbener Leistenbruch

Darüber hinaus werden wir darüber sprechen erworbener Leistenbruch wenn es aufgrund exogener Faktoren bei Erwachsenen auftritt. Dieser Artikel wird in den folgenden Zeilen einige Ursachen für einen erworbenen Leistenbruch auflisten. Aber zuerst eine kleine Anatomiestunde, um die Pathologie besser zu verstehen.

RÜCKENSCHMERZEN? BEANTWORTEN SIE DIESEN KURZEN FRAGEBOGEN UND PROFITIEREN SIE VON EINER AN IHRE SITUATION ANGEPASSTEN BERATUNG

Anatomische Erinnerungen

 

Die Leistengegend

Die Leiste ist die anatomische Region zwischen Bauch und Oberschenkel. Diese Region wird ua von den Darmbeingefäßen durchzogen, die im Laufe ihres Verlaufs zu den Gefäßen des Oberschenkels und des Unterschenkels werden. Darüber hinaus finden wir je nachdem, ob wir bei Männern oder Frauen sind, weitere spezifische anatomische Elemente. So wird beim Mann die Leistengegend von einem Strang durchquert, der den Gefäßstiel des Hodens und den Samenleiter enthält, der die Hoden mit der Prostata verbindet. Bei Frauen wird diese Region von einem Band, dem Rundband, durchzogen, das die Gebärmutter an der Unterseite der großen Schamlippen befestigt.

Der Durchgang dieser verschiedenen Elemente in diesem Bereich schafft Schwachstellen, durch die die Elemente der Bauchhöhle eingeführt werden können, wodurch die Entstehung einer Hernie begünstigt wird.

9 Ursachen kennen Leistenschmerzen, siehe folgenden Artikel.

Die Leistengegend wird durch den Kreuzbeinbogen in zwei Teile geteilt. Die kutane Projektion dieses Bogens wird die Linie von Malgaigne genannt. In Bezug auf diesen Bogen werden zwei Arten von Hernien auf Leistenebene definiert. Das Leistenbruch ebenso wie Schenkelhernie immer noch angerufen Unterschenkelhernie. Hernien, deren Hals sich oberhalb des Kreuzbeinbogens befindet, sind Leistenbrüche und Hernien, deren Hals sich unterhalb des Kreuzbeinbogens befindet, werden als Kreuzbandhernien bezeichnet.

Leistenbruch des Unterschenkelbogens
Quelle

 

Die verschiedenen Teile eines Leistenbruchs

Die Hernie besteht aus einem Weg durch eine Öffnung oder einen Kanal (hier ist es der Leistenkanal) und einer Hülle, die Folgendes umfasst:

  • der Bruchsack: Es ist der Teil des Peritoneums (Membran, die die Baucheingeweide bedeckt und sie von der Bauchwand trennt), der aus dem Bauch herauskommt und dessen Basis genannt wird Spann (tiefe Öffnung der Hernie).
  • der Bruchinhalt (alle Eingeweide wie Fragmente des Dünndarms des Dickdarms, manchmal der Eierstock bei Frauen).

Ursachen der Leistenhernie

Die Ursachen eines erworbenen Leistenbruchs sind meist krankhafte Zustände, die Druck auf den Bauch ausüben. Diese Bedingungen werden die Muskeln der Bauchdecke schwächen und Hernien begünstigen. Dazu gehören unter anderem:

  • Schwere Lasten tragen 
  • Veränderung des Körpergewichts (mehr oder weniger)
  • Eine chronische Erkrankung der Lunge (z. B. akute Bronchitis), die einen starken Husten verursacht, der die Bauchmuskeln mobilisiert.
  • Aszites (Flüssigkeit im Bauch)
  • Intraperitoneale (innerhalb des Peritoneums) Probleme, die den Druck im Unterleib erhöhen.
  • Ein Dickdarmtumor, insbesondere bei Patienten über 45 Jahren
  • Eine Erkrankung der Prostata, da sie manchmal erhebliche abdominale Stöße erfordert, um urinieren zu können
  • Vorübergehende oder chronische Verstopfung mit erheblichen abdominalen Stößen.

Symptome

Ein Leistenbruch kann asymptomatisch sein, wenn er klein ist. Wenn es jedoch wächst, treten Symptome auf. Der Patient verspürt dann Schwere und Unbehagen (manchmal sogar Schmerzen) im Unterbauch. Er kann auch einfach das Vorhandensein eines Knotens in seiner Leiste bemerken.

Der Leistenbruch fehlt in der Regel morgens beim Aufwachen und tritt im Laufe des Tages auf. Die Symptome verstärken sich, wenn der Patient eine lange Standposition einnimmt oder wenn er sich anstrengt (Husten, schweres Heben).

Beim Menschen kann es vorkommen, dass die Eingeweide des Leistenbruchs in einen Schleimbeutel absinken. Wir sprechen in diesem Fall von Hernien inguino-scrotal.

Bei Kindern wird ein Leistenbruch von den Eltern beim Baden oder Umziehen entdeckt. Es ist dann ein Klumpen, der erscheint oder an Größe zunimmt, wenn das Kind weint oder Stuhlgang hat. Dieser Klumpen verschwindet normalerweise, wenn das Kind wieder ruhig wird.

Bei der Untersuchung handelt es sich um einen unkomplizierten Leistenbruch schmerzlos, impulsives Husten (nimmt an Volumen zu, wenn der Patient hustet) und reduzierbar (Durch den ausgeübten Druck kehren die Eingeweide in den Bauch zurück und verringern ihre Größe).

Komplizierte Hernien

Ohne Unterstützung kann ein Leistenbruch kompliziert werden. Er kann wachsen und so groß werden, dass eine Wiedereingliederung in die Bauchhöhle nicht mehr möglich ist. Der Leistenbruch kann auch erwürgt werden und einen verursachen akuter Darmverschluss.

Strangulation ist die Komplikation von externen schrägen Leistenhernien angeborenen Ursprungs. Sie stellt einen chirurgischen Notfall dar und ist gekennzeichnet durch plötzlich einsetzende paroxysmale Schmerzen (starke Akutschmerzen). Erbrechen tritt auf und die Darmpassage stoppt (kein Gas oder Stuhlgang mehr).

Bei der Untersuchung ist die Schwellung schmerzhaft, erweitert sich nicht zu Husten und ist nicht reduzierbar.

Eingeklemmter Leistenbruch
Quelle

Diagnose Leistenbruch

Die positive Diagnose Leistenbruch wird in der Klinik gestellt. Der Arzt beanstandet eine spontane Schwellung bei einem stehenden Patienten oder möglicherweise nachdem er ihn zum Husten oder Gehen gebracht hat. Der Arzt führt seinen Zeigefinger durch die Haut des Hodensacks, dringt in die oberflächliche Öffnung des Leistenkanals ein und fährt nach oben, zurück und aus dem Leistenkanal heraus. Es trifft auf die schmerzlose, impulsive (beim Husten) Schwellung, deren Kragen sich oberhalb der Malgaigne-Linie befindet.

Die Fortsetzung der klinischen Untersuchung des Arztes muss die gesamte Bauchdecke auf der Suche nach einer kontralateralen Hernie und einer anderen Art von Hernie berücksichtigen. Er untersucht gewissenhaft den Zustand der Haut neben dem Leistenbruch und beurteilt die Bestandteile des Bruchinhalts.

Handelt es sich um einen erworbenen Leistenbruch, muss der Arzt durch sorgfältige Befragung und genauere Untersuchung nach den beitragenden Faktoren suchen.

 

traitement

Die Behandlung von Leistenbruch ist nur chirurgisch und wird allgemein als bezeichnet Hernienreparatur. Die Operation kann je nach chirurgischem Zugang und verwendeter Technik nach örtlicher, lokoregionärer oder Vollnarkose durchgeführt werden. Tatsächlich können nur Hernienreparaturen über den Leistenweg unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

Offene posteriore Hernienoperationen durch das Abdomen können unter lokoregionärer oder allgemeiner Anästhesie durchgeführt werden. Eine Vollnarkose ist für die laparoskopische Hernienreparatur obligatorisch. Die verschiedenen Operationstechniken zur Behandlung von Leistenbrüchen sind zahlreich, können aber in zwei Kategorien eingeteilt werden.

  • Die einfacher Bast : Zwischen ihnen wird eine Naht der anatomischen Elemente hergestellt, die die Leistenwand bilden.
Mc Vay Leistenbruch-Studie
Quelle
Leistenbruch raphia
Einfacher Bast
  • Die prothetische Reparaturen : Bei letzteren handelt es sich um Prothesen, die der Chirurg über den lokalen Leistenweg oder über den hinteren präperitonealen Weg einsetzt.

Schließlich gab es in den letzten Jahren laparoskopische Techniken. Dies sind eigentlich nur prothetische Reparaturen über einen posterioren Zugang, bei denen die Laparoskopie einen minimalinvasiven Zugang (kleine Narben) ermöglicht.

 

Peroperative Komplikationen (während der Operation)

Sie entstehen durch die Fülle anatomischer Strukturen, die oberflächlich in der Leistengegend liegen.

  • Eine Schädigung der Nerven an dieser Stelle kann dafür verantwortlich sein Verlust der Sensibilität nicht nur der Leistenregion, sondern auch des Hemiskrotums, der Penisbasis und des oberen Teils des Oberschenkels. Diese sensorischen Störungen sind im Allgemeinen vorübergehend.
  • Die Nervenschäden durch Schneiden oder Strangulieren eines Nervs in einer Naht kann dafür verantwortlich sein Douleurs chroniques postoperativ.
  • Die entsprechenden Verletzung des N. femoralis, mit motorischen Auswirkungen auf den Quadrizeps, können bei der Fixierung von Prothesen am M. psoas auftreten.
  • Die Blutungskomplikationen betreffen die Läsionen der verschiedenen Gefäße, von denen die schwerwiegendste die Läsion der äußeren Darmbeinvene ist.
  • Die Wunden Blase, Dickdarm und Samenleiter sind möglich.

Postoperative Komplikationen

  • Die Infektion ist die gefürchtetste postoperative Komplikation. Das Infektionsrisiko scheint bei Verwendung einer Prothese nicht höher zu sein, jedoch wird bei der Hernienversorgung mit Prothesenversorgung sehr häufig eine prophylaktische (präventive) Antibiotikatherapie eingesetzt. Studien haben gezeigt, dass Patienten über 60 Jahren ein erhöhtes Infektionsrisiko haben, was eine systematische prophylaktische Antibiotikatherapie bei ihnen rechtfertigt.
  • Wir können eine haben akute Eiterung der Operationswunde in den ersten Tagen nach der Operation auftreten. Die Lösung besteht darin, mit einer Entleerung des Eiters, einer Waschung, einer Drainage und einer gezielten Heilung fortzufahren. Eine Entfernung der Prothese ist meistens nicht notwendig.
  • Bei Vorhandensein eines nicht resorbierbaren Prothesenmaterials, a chronische Eiterung kann Jahre nach der Operation bestehen bleiben oder auftreten. Eine endgültige Heilung erfolgt dann nur noch durch eine Wiederaufnahme des Eingriffs. Letzteres wird darauf abzielen, das gesamte Prothesenmaterial zu extrahieren, das nicht richtig vom heilenden Gewebe eingenommen wurde.
  • Sie können auch eine Flüssigkeitsansammlung unter der Haut in der Blutgruppe Leistengegend sehen Hämatom oder eine andere gelb gefärbte Flüssigkeit genannt Serom. Die Aufnahme von Serom tritt normalerweise innerhalb von 2 bis 3 Wochen spontan auf, kann aber manchmal mehrere Monate dauern. L'Hämatom auf der anderen Seite erfordert eine sofortige Evakuierung in den Operationssaal.

Rekonvaleszenz

Es wird am häufigsten durch die Verwaltung von gekennzeichnet Schmerzen.

Vier Arten von Neuralgie nach Hernienkorrektur:

  • Typ Schmerzen Hyperästhesie (Übertreibung der Schmerzempfindung)
  • paroxysmaler brennender Schmerz und Dysästhesie oder Allodynie (anormale Empfindlichkeit);
  • sogenannte berichtete Schmerzen mit Schmerzen im Hautbereich ohne Schweregrad;
  • sogenannter ausstrahlender Schmerz aufgrund entfernter Läsionen des Nervs, die durch die Weiterleitung derselben Spinalnervenwurzel ausgedrückt werden.

Auch Wiederholungen sind möglich. Es wird geschätzt, dass 50 % der Rezidive innerhalb von 5 Jahren nach der Operation auftreten, davon 25 % im ersten Jahr. In den anderen Fällen tritt das Rezidiv nach mehr als 5 Jahren auf, und ungefähr 90 % der Rezidive sind nach 10 Jahren aufgetreten.

Fazit

Leistenbruch ist der Austritt der Baucheingeweide außerhalb der Bauchhöhle. Abhängig vom Entstehungsmechanismus der Hernie kann sie indirekt oder direkt sein. Je nach Zeitpunkt und Ursache kann sie angeboren oder erworben sein.

Auf klinischer und diagnostischer Ebene halten wir fest, dass es sich um eine unkomplizierte Hernie handelt schmerzlos, impulsives Husten et reduzierbar. Die zu befürchtende Komplikation ist die Hernienstrangulation, die ein therapeutischer Notfall ist, um das Schlimmste zu vermeidenakuter Darmverschluss.

Die Behandlung eines Leistenbruchs ist eine Operation. Es gibt verschiedene Techniken, die von einfachen Raphien bis hin zu Hernienheilungen mit Prothesenplatzierung reichen. Die Rekonvaleszenz wird durch mögliche Schmerzen nervösen Ursprungs gekennzeichnet sein. Wir dürfen nicht vergessen, dass bei manchen Patienten langfristig ein Wiederauftreten des Leistenbruchs möglich ist.

Referenzen

  1. https://www.sante-sur-le-net.com/maladies/hepato-gastro/hernie-inguinale/
  2. http://chirurgie-digestive-sat.aphp.fr/pathologies/hernie-inguinale/
  3. http://campus.cerimes.fr/hepato-gastro-enterologie/enseignement/item245/site/html/1.html
  4. Palot J, Flament J, Avisse C, Greffier D, Burde A. Verwendung von Prothesen unter den Bedingungen der Notfallchirurgie. Chirurgie 1996; 121: 48-50
  5. Gatt M, Chevrel J. Behandlung von Neuralgie nach Leistenbruchreparatur. AnnChir 1984; 117: 96-104
  6. Hay JM, Boudet MJ, Fingerhut A, Poucher J, Hennet H, Habib E et al. Sollte die Leistenhernien-Reparatur beim männlichen Erwachsenen der Goldstandard sein. AnnSurg 1995; 222: 719-727
  7. Izard G, Gailleton R, Randrianasolo S, Houry R. Behandlung von Leistenhernien mit der McVay-Technik. Etwa 1 Fälle. AnnChir 332; 1996: 50-755

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, teilen Sie ihn bitte in Ihren sozialen Netzwerken (Facebook und andere, indem Sie auf den Link unten klicken). So können Ihre erkrankten Angehörigen und Freunde von Beratung und Unterstützung profitieren.

Nach oben