Die Techniken de chirurgische Behandlung der Leistenbruch sind nombreuses et abwechslungsreich. Die Auswahl eines Verfahrens ist aufgrund der großen Anzahl vorgeschlagener Techniken schwierig. In diesem Artikel laden wir Sie ein, das Wesentliche über die Operationstechniken während einer zu erfahren Leistenbruch.
Inhalt
Inhalt
Kurze Erinnerung an Leistenbruch
La Leistenbruch entspricht dem Durchgang eines intraabdominalen Elements (Eingeweide) durch die Bauchwand.

Es führt zum Auftreten von a Bogen im Leistengegend, die reponibel (durch einfachen Druck oder im Liegen) oder irreponibel sein kann (wir sprechen dann von einer eingeklemmten Hernie).
Dieser Vorsprung kann erfolgen:
- entweder durch die zu locker gewordene tiefe Leistenöffnung;
- oder durch eine zufällig auftretende Öffnung durch Bruch der Bauchwand nach zahlreichen wiederholten Anstrengungen, zum Beispiel.
Wenn Sie mehr über Leistenbruch erfahren möchten, klicken Sie hier Sie hier.
Die verschiedenen Operationstechniken bei einem Leistenbruch
Herniorraphy (direkte chirurgische Reparatur eines Leistenbruchs)
1. Positionierung des Patienten
Die Operation kann in örtlicher, lokoregionärer oder Vollnarkose durchgeführt werden. Der Patient wird in Rückenlage (auf dem Rücken liegend) installiert.
2. Schneiden
Gegenüber der oberflächlichen Leistenöffnung wird eine 2 cm lange Inzision an der Hautfalte des Unterbauchs vorgenommen. Es befindet sich 1 cm außerhalb der Schamwirbelsäule.
3. Dissektion des Bruchsacks
Die Dissektion des darunter liegenden Fettgewebes erfolgt mit einem elektrischen Skalpell bis zur Fascia superficialis (unter der Haut liegende Membran, die unseren ganzen Körper umhüllt). Letztere wird mit einer feinen Schere geöffnet.
Der Arzt verwendet dann Faraboeuf-Retraktoren (Instrumente zum Spreizen und Fixieren der beiden Teile einer Inzision), um die oberflächliche Leistenöffnung hervorzuheben, aus der der Bruchsack austritt.
Die Freilegung des Sacks kann erleichtert werden, indem die oberflächliche Leistenöffnung in Richtung der Muskelfasern des M. obliquus externus geöffnet wird, wobei darauf zu achten ist, dass der Genitalast des N. genitofemoralis nicht verletzt wird.
Die Dissektion des Sacks erfolgt mit einer Christophe-Zange entlang der Innenseite des Kreuzbeinbogens unter der oberflächlichen Leistenöffnung für seinen unteren Rand und unter der Gelenksehne für seinen oberen Rand. Sie wird etwas unterhalb der Ebene der oberflächlichen Leistenöffnung durchgeführt, was es im Falle einer Perforation des Beutels ermöglicht, die Dissektion weiter oben fortzusetzen.
4. Identifizierung des Samenstrangs
Nach Dissektion des Bruchsacks werden die Elemente des Samenstrangs identifiziert. Die Kordel wird vom Beutel getrennt und über eine atraumatische Klemme gespannt.
5. Dissektion von Schnur- und Sackelementen
Die Dissektion des Bruchsacks wird fortgesetzt, indem dieser vom Samenstrang befreit wird. Diese Dissektion muss akribisch erfolgen, der Beutel muss befreit werden, ohne die Elemente der Schnur zu beschädigen und ohne geöffnet zu werden. Die kremasterischen Fasern, die den Sack umgeben, können in ihrer Achse an der oberen Oberfläche der Schnur getrennt werden.
Dadurch kann der Sack besser freigelegt werden, der dann mit einer Präparierzange aufgefangen wird. Die Außenseite des Beutels wird leicht gespannt und die Elemente werden mit einer anderen Präparierzange abgesenkt.
6. Verschluss des Peritoneal-Vaginal-Kanals
In dieser Phase sollte darauf geachtet werden, immer den Abstand zum Samenstrang zu kontrollieren. Der isolierte Bruchsack wird nach Überprüfung auf Leere (Fehlen von Verdauungsinhalt) mit einer Zange nach Christophe verschlossen. Der Peritonealsack wird mit einer Schere geschnitten.
Am Sackboden wird möglichst nah an der oberflächlichen Leistenöffnung ein Stich mit einem resorbierbaren Faden (steriler Faden auf einer Nadel) gesetzt, um ein Wiederauftreten (Hernie im Sack) zu verhindern.
Und für den parietalen Verschluss verwenden wir einen einsträngigen Faden mit langsamer Resorption.
7. Parietaler Verschluss
Der Operateur verschließt die oberflächliche Leistenöffnung der Länge nach mit einer resorbierbaren Naht, ohne den genitalen Ast des N. genito-femoralis und den Samenstrang zu entnehmen.
Die Fascia superficialis wird mit separaten Stichen aus dem gleichen Faden verschlossen.
Abschließend kann ein Hautverschluss durch einen intradermalen Overlock mit resorbierbarem Faden erreicht werden. Anschließend wird ein wasserfester Trockenverband angelegt. Abschließend wird die Lage des Hodens im homolateralen Beutel überprüft.
8. Prothetische Plastiken
Diese Techniken bestehen aus einrichten vereint Prothese aus nicht resorbierbarem Gewebe, das die Schwachstelle im Bruchbereich bedeckt.
Es gibt zunächst 2 Arten von Ansätzen.
- Klassischer Zugang (Leistenschnitt).
- Laparoskopischer Weg.
Diese Prothesen decken die Bereiche der Dehiszenz oder Traktion an den muskulären oder aponeurotischen Strukturen ab.
Hernienreparatur durch Laparoskopie
Dies ist ein Operationstechnik dank denen die Chirurg operiert "mit geschlossenem Magen". Er verwendet Instrumente und eine Kamera, die durch kleine Hautschnitte in den Bauch eingeführt werden. Der Eingriff besteht aus dem Einsetzen einer Prothese. Es erfordert eine Vollnarkose mit Kamerazugang im präperitonealen Raum.
Dies kann auf 2 Arten erfolgen.
1. Extraperitoneal
Dies erfolgt durch direkten Zugang zum präperitonealen Raum. Wir gehen nicht in die Bauchhöhle. Die Operation findet im Raum zwischen den Muskeln und dem Bauchfell statt.
2. Durch transabdominale präperitoneale Route
In diesem Fall beginnt die (Peritoneal-)Inzision außerhalb der Spina iliaca anterosuperior und erstreckt sich medial bis zum homolateralen Nabelband, wobei sie in der Nähe der tiefen Leistenöffnung bleibt.
Zuerst wird der hintere Peritoneallappen mit dem Peritonealsack präpariert. Anschließend wird der (Peritoneal-)Sack vollständig von Leistenkanal, Nabelschnurelementen und Darmbeingefäßen befreit. Es wird eine Prothese eingesetzt, die die Fascia transversalis, das Quergewölbe und die Leistenöffnung abdeckt. Die Prothese darf nicht fixiert werden. Aber wenn doch, wird es mit Klammern am Ligamentum Cooper, am Rektus, direkt innerhalb der inneren Öffnung befestigt. Sobald die Prothese korrekt platziert ist, wird der hintere Peritoneallappen geschlossen.