Die entsprechenden Bandscheibenvorfall kann in seltenen Fällen zu Harnverlust und anderen Harnwegsbeschwerden führen. Dies ist in der Regel auf eine Kompression zurückzuführen Rückenmark typischerweise gesehen in der Cauda-Equina-Syndrom.
Woher genau kommen diese Harnprobleme? Können wir sie behandeln oder zumindest reduzieren? Wir sprechen in diesem Artikel darüber.
Oft hört man von der Ischias, Aber haben Sie schon einmal vom Cauda-Equina-Syndrom gehört? Diese zwei Nervenschäden werden oft wegen der Ähnlichkeit ihrer Symptome verwirrt.
Inhalt
Inhalt
Fokus auf Bandscheibenvorfall
Ein Bandscheibenvorfall ist a Pathologie von Rücken. Die Wirbel erscheinen als eine Reihe von Knochen, zwischen denen sich Scheiben befinden. Diese Bandscheiben dienen als Puffer zwischen Ihren Knochen. Dadurch können Sie sich leicht beugen und bewegen, da sie den Stoß zwischen den einzelnen Elementen absorbieren Wirbel.
Wenn eine dieser Bandscheiben reißt oder undicht ist, spricht man von einem Bandscheibenvorfall.

Um mehr über diesen Zustand zu erfahren, siehe folgenden Artikel.
Bandscheibenvorfall: Warum nicht operieren? (5 Gründe)
Artikel geprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Familienmedizin Le…
Nukleolyse: Eine Lösung für den Bandscheibenvorfall? (Risiken)
Artikel geprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Familienmedizin Was ist…
Scheibenextrusion: Was ist das und was ist zu tun?
Artikel geprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Familienmedizin Was ist…
Bandscheibenvorfall: Übungen zur Vermeidung (und andere häufige Fehler)
Artikel geprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Familienmedizin Wenn…
Wie lange dauert ein Bandscheibenvorfall? (Physio-Antwort)
Artikel geprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Familienmedizin „Wie viel…
Bandscheibenvorfall und Sport: Passt das zusammen?
Artikel geprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Familienmedizin Dieser…
Symptome eines Bandscheibenvorfalls
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls (auf lumbaler Ebene) Dazu gehören Taubheit, Schwäche und Schmerzen im Bein, Fuß, Gesäß und unteren Rücken.

Schmerzen können auftreten und je nach Fall variieren. Im Allgemeinen sind bestimmte Bewegungen, wie z nach vorne lehnen, Husten, Niesen und Pressen verschlimmern die Schmerzen.
Im Allgemeinen kann ein Bandscheibenvorfall von selbst oder bei gut durchgeführter konservativer Behandlung ausheilen. Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, um die Diagnose zu klären und von einer angemessenen Behandlung zu profitieren.

Andererseits entwickelt sich der Bandscheibenvorfall in einigen seltenen Fällen zu einem Cauda-equina-Syndrom. Hierbei handelt es sich um Schmerzen in einem Nervenbündel, die vom unteren Ende des Rückenmarks in Ihrem unteren Rücken ausgehen. Dies führt zum Verlust der Kontrolle über Blase und Darm.
Es ist auch möglich, dass die Scheibe auf dem aufliegt Rückenmark (Myelopathie). Dies führt zu einer Schwäche oder sogar Lähmung beider Beine sowie zu Harnproblemen.
Cauda-equina-Syndrom, alles was Sie wissen müssen
Alle Nerven des Körpers (außer der Hirnnerven) ergeben sich aus der Rückenmark. Letztere verläuft entlang der Rücken und stoppt auf der Ebene der Sekunde Wirbeltier Lenden (L2).

Die Nervenwurzeln die am unteren Ende des Rückenmarks entstehen und sich dann nach unten bewegen Kreuzbein indem sie eine Art "Pferdeschwanz" bilden.

Cauda-Equina-Syndrom tritt auf, wenn einer dieser Nerven, die diesen Pferdeschwanz bilden, betroffen ist.
Harnproblem: Häufiger Harndrang und Inkontinenz
Der häufige Harndrang ist a charakteristisches Symptom Cauda-Equina-Syndrom.
Tatsächlich verursacht dieses Syndrom neben den oben erwähnten sensomotorischen Störungen auch Harn- und Analsphinkter.

Diese Schließmuskeln sind kreisförmige Muskeln, die für die Harn- und Stuhlkontinenz verantwortlich sind. Ihre Funktionsstörungen können zu häufigem Harndrang führen und sogar zu anderen ernsteren Harnproblemen wie Inkontinenz führen.
ZU UNTERNEHMEN
Dringend konsultieren
Das erste und beste, was zu tun ist, ist dringend einen Arzt aufzusuchen, insbesondere bei Vorliegen von anormalen Symptomen (Anzeichen von Ernsthaftigkeit) wie:
- Viele Schmerzen im unteren Rückenbereich die nicht mit der Bewegung zusammenhängen und im Ruhezustand nicht abnehmen
- Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Dysurie)
- Sensibilitätsverlust im Perineum, Oberschenkel und Genitalien
- männliche sexuelle Impotenz
- Unfähigkeit zu stehen und auf Zehenspitzen zu gehen
- In extremen und dringenden Fällen a Lähmung mehr oder weniger vollständige untere Gliedmaßen (Paraplegie)

Konservative Strategien bei Harnproblemen
Wenn der Arzt die Möglichkeit eines ernsthaften Problems ausgeschlossen hat, können Sie einige konservative Strategien zur Behandlung von Harnproblemen anwenden:
1- Beckenbodenübungen

Beckenbodentraining bzw Kegel sind Formen der Dammrehabilitation, die Harnwegsbeschwerden und Probleme im Zusammenhang mit dem Beckenboden korrigieren oder zumindest verbessern können.
Sie können alleine oder unter Anleitung eines durchgeführt werden Physiotherapeut (Physiotherapeut). Aber laut Statistik sind assistierte Dammrehabilitationen effektiver.
Hier sind einige Beispiele für Übungen, die von Gesundheitsfachkräften verschrieben werden:
Übungen 1: langsame Kontraktion
- Legen Sie sich hin und beugen Sie die Knie, ziehen Sie den Beckenmuskel 5 Sekunden lang zusammen und ruhen Sie sich dann 10 Sekunden lang aus.
- Wiederholen Sie dies zehnmal
- Pause für 60 Sekunden, dann zwei weitere Sätze mit jeweils 10 Kontraktionen.
Übung 2: schnelle Kontraktion
- Gleiche Vorgehensweise wie bei der ersten Übung, aber diesmal den Beckenbodenmuskel beim Ausatmen schnell anspannen.
- Schnell loslassen und einatmen.
Übung 3: Perineale Sperre
Diese letzte Übung wird täglich vor jeder Anstrengung durchgeführt, die zu Harnverlust führen kann (Husten, Niesen): Spannen Sie die Beckenbodenmuskulatur an, bevor Sie husten oder niesen.
2- Kinesitherapie (Physiotherapie)

Harnstörungen können auch durch physikalische Therapie (Physiotherapie) kontrolliert werden.
Mehrere Techniken können vom auf perineale Rehabilitation spezialisierten Physiotherapeuten (Physiotherapeuten) angewendet werden:
- Manuelle Methode: besteht darin, die Kontraktionen des Damms zu bewerten.
- Muskelaufbau: durch Elektrostimulation der Muskulatur über zwei Elektroden. Der Patient muss gleichzeitig Kontraktionen durchführen.
- Biofeedback: Ermöglicht die Visualisierung der Kontraktionen des Dammmuskels auf dem Bildschirm.
- Verhaltensmanagement, das eher eine Art Aufklärungssitzung ist, um den Patienten anzuleiten, seinen Harndrang besser zu bewältigen.
3-Medikamente
Anticholinergika reduzieren die Empfindlichkeit und Überaktivität der Blase. In Kombination mit einer Therapiesitzung können die Ergebnisse nur von Vorteil sein.

4-Vermeiden Sie Blasenreizstoffe
Minimieren Sie die Aufnahme von Nahrungsmitteln, die die Blase reizen, wie z. B.: Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Alkohol, Schokolade, saure Früchte und Gewürze. Außerdem sollten Sie lockere Kleidung tragen!
Sich zu erinnern
Es ist wichtig zu betonen, dass das Vorliegen eines Bandscheibenvorfalls nicht automatisch das Auftreten von Harnwegsproblemen bedeutet. Harnprobleme im Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall sind in der Regel mit schwerwiegenderen und spezifischeren Fällen verbunden.
Wenn bei Ihnen Harnprobleme zusammen mit Rückenschmerzen oder neurologischen Symptomen auftreten, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine gründliche Untersuchung und eine genaue Diagnose zu erhalten.
Referenzen
https://www.vidal.fr/maladies/reins-voies-urinaires/incontinence-urinaire/traitements.html