Nichttraumatische Kompression des Rückenmarks: Definition, Symptome, Prognose

Teilen Sie es mit Ihren besorgten Lieben
3.8
(4)

Artikel überprüft und genehmigt von Dr. Ibtissama Boukas, Facharzt für Allgemeinmedizin 

Rückenschmerzen können mild sein, aber auch eine ernsthafte Pathologie wie eine nicht-traumatische Kompression des Rückenmarks verbergen. Im etablierten Kompressionsstadium des Rückenmarks treten spezifische Anzeichen auf, die schnell zu irreversiblen Folgen führen können, was diese Pathologie zu einem diagnostischen und therapeutischen Notfall macht.

Dieser Artikel informiert Sie über alles Wissenswerte zur Rückenmarkskompression nicht traumatischen Ursprungs, von der anatomischen Erinnerung über die Ursachen und diagnostischen Mittel bis hin zu den verschiedenen Möglichkeiten, die Lebensqualität des Patienten nach der Behandlung zu verbessern.

Bestimmung

Die nicht-traumatische Kompression des Rückenmarks ist, wie der Name schon sagt, ein Druck, der auf das Rückenmark ausgeübt wird Rückenmark durch mehrere nicht-traumatische Mechanismen. Sie führt zu einer Verformung des Rückenmarks und verursacht verschiedene klinische Symptome. Diese Anzeichen können von einfachen sensorischen Defiziten oder motorischen Defiziten bis hin zu vollständiger Lähmung reichen. Dies macht die nichttraumatische Kompression des Rückenmarks zu einem diagnostischen und therapeutischen Notfall.

Zum Verständnis: Anatomische Erinnerung

Da die Anzeichen einer Kompression des Rückenmarks eng mit der anatomischen und funktionellen Organisation des Rückenmarks zusammenhängen, ist es wichtig, eine anatomische Erinnerung an das Rückenmark zu erstellen.

Das Rückenmark oder Rückenmark (vom lateinischen Medulla) ist eine Struktur des zentralen Nervensystems, die sich im Innern des Rückenmarks befindet Rücken. Es ermöglicht die Übertragung von Informationen zwischen Gehirn und Körper. Das Rückenmark beginnt am Foramen magnum (Hals). Es erstreckt sich in die Spinalkanal und endet bei Wirbel lumbal genau am oberen Rand des zweiten Wirbeltier Lenden (L2).

Aus dem Rückenmark kommen die Rückenmarksnerven (Spinalnerven), die durch Öffnungen, die Foramina genannt werden, austreten. Nach dem Endkegel des Rückenmarks bilden die letzten Spinalwurzeln vom zweiten (L2) bis zum fünften Lendenwirbel (L5) sowie die Sakralwurzeln (des Kreuzbeins) die Cauda equina. Der Osteo-Band-Kanal, durch den das Rückenmark verläuft, ist nicht dehnbar.

Das Rückenmark ist von drei Membranen umgeben, die Meningen genannt werden und eine dicke zylindrische Hülle bilden. Die Pia mater ist die innerste Hirnhaut, als nächstes kommt dieArachnoidea, die Zwischenhirnhaut und dann die Dura mater (äußerste Hirnhaut). Der Raum außerhalb dieser Meninge, allgemein als Extraduralraum bezeichnet, ist mit Fettsubstanz und Gefäßen, insbesondere den Venen, gefüllt. Im Subarachnoidalraum (zwischen der Pia mater und der Arachnoidea) zirkuliert der Liquor cerebrospinalis (CSF) oder der Liquor cerebrospinalis (CSF).

Das Rückenmark ist quer in Metamere und längs in lange Fasern organisiert. Sie haben sensorische Fasern und motorische Fasern. Das Rückenmark hat zwei Wulstbereiche: den zervikalen Wulst, aus dem die Nerven für die oberen Extremitäten austreten und den lumbosakralen Wulst, aus dem die Nerven für die unteren Extremitäten entspringen

Funktionen des Rückenmarks

Die Übertragung von Nerveninformationen ist die Aufgabe des Rückenmarks. Letztere erfüllt diese Rolle durch die aufsteigenden Nervenbahnen, die den sensorischen Neuronen entsprechen. Diese Neuronen übermitteln sensorische Informationen an das Gehirn. Absteigende Nervenbahnen entsprechen Motoneuronen und übertragen motorische Impulse an verschiedene Körperregionen.

Das Rückenmark fungiert auch als Reflex-Koordinationszentrum und ist an sogenannten Reflexreaktionen beteiligt.

Symptome einer nicht-traumatischen Kompression des Rückenmarks

Der Patient mit Rückenmarkskompression zeigt eine Vielzahl von Symptomen, abhängig von der genauen Stelle der Kompression. Typischerweise werden drei Gruppen von Symptomen beobachtet:

Ein Läsionssyndrom im Hinblick auf die Kompression

Es umfasst lokalisierte Schmerzen in dem spezifischen Bereich, der von dem von der Kompression betroffenen Spinalnerven innerviert wird (Wurzelschmerzen). Diese Schmerzen sind am Anfang isoliert, von invarianter Topographie, (zerviko-brachiale Neuralgie, Gürtel Brustschmerzen). Sie treten eher in Ruhe, vor allem nachts, zu festen Zeiten auf. Das Läsionssyndrom ermöglicht daher die Bestimmung der Kompressionsstärke und die Ausrichtung der neurologischen und radiologischen Beurteilung.

Ein sublesionales Syndrom

Das subläsionale Syndrom umfasst motorische, sensorische und Schließmuskelstörungen.

In Bezug auf die Probleme moteurs, kann es eine einfache Tendenz sein, beim Gehen müde zu werden oder Schwierigkeiten beim Laufen zu haben. Diese Zeichen verblassen, wenn Sie anhalten. Eine nicht schmerzhafte intermittierende Lahmheit kann beobachtet werden. Dann kann es allmählich zu einer Verringerung der Gehstrecke und im schlimmsten Fall zu einer Lähmung durch spastische Querschnittslähmung oder Querschnittslähmung kommen.

Die sensorische Störungen beim subläsionalen Syndrom treten spät auf. Es sind im Grunde Parästhesien, die sich durch mehrere Anzeichen äußern: Kribbeln, Kribbeln, Gefühl der Spannung, eines Schraubstocks, des Strömens von Eiswasser, Verbrennungen, die sich manchmal bei Kontakt verschlimmern, das Gefühl, auf Baumwolle oder Gummi zu gehen, mit ausgeprägterem Unbehagen beim Schließen der Augen .

Die Schließmuskelstörungen sie treten spät auf und können bei fortgeschrittenen Formen der Rückenmarkskompression konstant sein. Diese Schließmuskelstörungen äußern sich durch Harnwegserkrankungen (dringender Harndrang oder sogar Harninkontinenz, Beschwerden oder Schmerzen beim Wasserlassen), Sexualstörungen oder anorektalen Störungen (Verstopfung, Inkontinenz).

spinales Schmerzsyndrom

Bei einer Rückenmarkskompression stellt sich der Patient mit dauerhaften und fixierten, lokalisierten oder diffuseren Schmerzen wie Engegefühl, Schwere oder Steifheit des Rückenmarks vor Rücken. Sie werden durch die üblichen Schmerzmittel nur wenig oder gar nicht gelindert. Man kann eine Verformung eines Segments der Rachis mit Typ feststellen Kyphose, Skoliose ou Nackensteife.

Darüber hinaus verspürt der Patient Schmerzen in den Muskeln und Wirbeln neben der Kompression des Rückenmarks, die durch Palpation und Perkussion während der ärztlichen Untersuchung verstärkt werden.

Ursachen der nicht-traumatischen Kompression des Rückenmarks

 

Extradurale Ursachen (außerhalb der Dura)

– Vertebrale neoplastische Metastasen

– Gutartige primäre Wirbeltumoren (Hämangiom, Chondrom…) oder bösartig (Sarkom)

- Myelopathie Zervikoarthrose

- Spondylodiszitis und infektiöse Epiduritis: normalerweise aufgrund der Bakterien, die für Tuberkulose verantwortlich sind

- Bandscheibenvorfall

- Epiduralhämatom : bei der Einnahme eines gerinnungshemmenden Medikaments oder nach einer Lumbalpunktion.

Extramedulläre intradurale Ursachen (innerhalb der Dura mater, aber außerhalb des Rückenmarks)

Rückenmarkskompression auf dieser Ebene wird durch gutartige Tumore wie verursacht Meningiom und Neurom. Weitere Ursachen einer intraduralen extramedullären Rückenmarkskompression sind Arachnoiditis (Entzündung der Hirnhäute) und Folgeerscheinungen einer Meningitis oder Sarkoidose.

Intramedulläre Ursachen (das Rückenmark betreffend)

- Tumoren (Ependymom, Astrozytom)

- Gefäßfehlbildungen (Kavernom, Angiom, arteriovenöse Fistel)

- Syringomyelie (Auftreten eines mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraums im Rückenmark)

Diagnose der nicht-traumatischen Kompression des Rückenmarks

Die nichttraumatische Rückenmarkskompression ist ein diagnostischer Notfall für den Facharzt. Dazu wird er eine Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittelinjektion verlangen, die die ergänzende Erstlinienuntersuchung darstellt.

Die MRT wird es dann ermöglichen, das Rückenmark in beiden Raumebenen zu untersuchen und die umgebenden Strukturen zu beobachten. Es ermöglicht auch die Bestimmung des Kompressionsgrades sowie der Topographie der betreffenden Läsionen (extra oder intradural, intra- oder extramedullär). Angrenzende Skelettanomalien können hervorgehoben werden.

Bei fehlender MRT-Untersuchung oder zusätzlich dazu können weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Dies sind CT-Scan, Myeloscanner und Standard-Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule. Somesthetische und motorisch evozierte Potenziale stellen keine diagnostischen Untersuchungen dar, sondern ermöglichen eine Beurteilung des Funktionszustandes der Nervenbahnen.

Behandlung: Wie behandelt man Rückenmarkskompression?

Chirurgie

Die Kompression des Rückenmarks stellt einen neurochirurgischen therapeutischen Notfall dar, da sich das Bild innerhalb weniger Stunden verschlechtern und eine vollständige und irreversible Querschnitts- oder Querschnittslähmung verursachen kann.

Das Prinzip der chirurgischen Behandlung der Rückenmarkskompression besteht darin, das Rückenmark zu dekomprimieren und gleichzeitig die betreffende Pathologie zu beseitigen. Der Neurochirurg eröffnet dann den Spinalkanal, um einen Tumor zu entfernen. Er korrigiert eine Fehlbildung und reduziert bei Bedarf eine Wirbelverschiebung. Bei einem epiduralen Hämatom führt er eine Drainage durch.

Fall von metastasierenden Tumoren

Bei Onkologen zielt die Behandlung einer nicht-traumatischen Rückenmarkskompression metastasierten Ursprungs darauf ab, die neurologische Funktion, insbesondere die Gehautonomie, zu erhalten oder zu verbessern; lindert Schmerzen und verbessert die Lebensqualität.

Neben der oben erwähnten Dekompressions- und Stabilisierungsoperation ermöglichen Onkologen zwei weitere Mittel, diese drei Ziele zu erreichen. Dies sind Kortikosteroidtherapie (Dexamethason) und Strahlentherapie. Die Kortikosteroidtherapie ist an der Verringerung von Ödemen, der Hemmung der Entzündungsreaktion, der Stabilisierung der Gefäßmembranen und der Schmerzlinderung beteiligt.

Prognose

Nach einer Operation mit anschließender medikamentöser Behandlung oder Strahlentherapie ist eine vollständige Genesung möglich, es können jedoch Folgeerscheinungen auftreten. Sie können eine Art Abnahme der Muskelkraft, Empfindlichkeitsverlust, Harninkontinenz usw. sein. Physiotherapie wird dann ein Mittel sein, um die Spätfolgen durch Kräftigungs- und Gleichgewichtsübungen abzumildern. Bei Inkontinenz wird eine perineale Rehabilitation vorgeschlagen.

Für die Begleitung von Patienten, die wegen nicht-traumatischer Rückenmarkskompression operiert werden, ist eine soziale und psychologische Unterstützung durch Angehörige oder Fachkräfte (Psychologe, Sexologe, Sozialarbeiter) notwendig.

Zusammenfassung

Bei der nichttraumatischen Rückenmarkskompression ist zu beachten, dass es sich um einen diagnostischen und therapeutischen Notfall handelt. Es ist daher nicht erforderlich, das Auftreten der charakteristischen Trias einer festgestellten Rückenmarkskompression (Läsionssyndrom, subläsionales Syndrom, spinales Schmerzsyndrom) abzuwarten, bevor eine Magnetresonanztomographie durchgeführt wird.  

Die häufigsten Ursachen sind Tumormetastasen und gutartige Tumore (Meningiom, Neurom). Die spinale Dekompressionsoperation ist die Behandlung der Wahl, gefolgt von einer Kortikosteroidtherapie und Strahlentherapie.

Der Ruf nach Fachleuten wie der Physiotherapeut, der Sexologe und der Sozialarbeiter könnten notwendig sein, um die Lebensqualität des Patienten nach der Operation zu verbessern.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Zeigen Sie Ihre Wertschätzung für den Artikel

Leserbewertung 3.8 / 5. Anzahl der Stimmen 4

Wenn Sie von diesem Artikel profitiert haben

Bitte teilen Sie es mit Ihren Lieben

Merci de votre retour

Wie können wir den Artikel verbessern?

Nach oben