Die Chordome sind seltene Tumoren, die sich aus Resten der Chorda dorsalis entwickeln. Das Chordome des Clivus sind histologisch gutartig, können aber lokal bösartig sein.
Sie machen 0,1 bis 0,2 % der intrakraniellen Tumoren aus, machen aber 40 % der spheno-occipitalen Tumoren aus. In diesem Artikel werden wir die Definition und Unterstützung von diskutieren Chordom des Clivus.
Inhalt
Inhalt
Anatomie des Clivus
Der Clivus ist eine knöcherne Struktur am Basis des Schädels. Es besteht aus zwei Teilen: dem oberen Clivus und dem unteren Clivus. Der obere Clivus besteht aus drei Knochen: dem Siebbein, dem Keilbein und dem Hinterhauptbein.

Diese Knochen bilden eine dreieckige Form, mit dem Siebbein oben und dem Hinterhauptbein unten.
Der untere Clivus besteht aus einem einzigen Knochen, dem Basilarteil des Hinterhauptbeins. Dieser Knochen erstreckt sich vom Rest des Hinterhauptbeins nach unten und bildet eine tablettenartige Struktur.
Der Clivus ist mit dem verbunden Rücken durch ein starkes Band, das als Tektorialmembran bezeichnet wird. Dieses Band verläuft von der Schädelbasis bis zur Schädeldecke Halswirbelsäule.
Der Clivus spielt eine wichtige Rolle, um den Kopf aufrecht zu halten und die Nackenmuskulatur zu stützen. Es hilft auch, lebenswichtige Strukturen wie den Hirnstamm und das Kleinhirn zu schützen.
Chordom Clivus was ist das? Definition
Le Chordom ist eine Krebsart, die sich in den Knochen an der Schädelbasis oder in der Wirbelsäule entwickelt. Der Clivus ist ein Knochen, der sich an der Schädelbasis befindet, und der Chordom clivus ist eine seltene, aber aggressive Form der Krankheit.

Die Chordoms sind langsam wachsende Tumore, die jedoch in benachbarte Gewebe und Organe eindringen und erhebliche Schäden verursachen können.
Behandlung von Chordom In der Regel wird der Tumor operativ entfernt, gefolgt von einer Strahlentherapie, um die verbleibenden Krebszellen abzutöten. In einigen Fällen kann auch eine Chemotherapie eingesetzt werden.
Was sind die Ursachen?
Un Chordom ist eine Art von krebsartiger Tumor die sich aus den Resten der Chorda dorsalis entwickelt, einer Struktur, die sich während der fötalen Entwicklung bildet und entlang der Wirbelsäule verläuft.
Die Mehrheit von Chordome treten in den Knochen an der Schädelbasis auf, insbesondere in dem Bereich, in dem sich Wirbelsäule und Schädel treffen (Clivus genannt). Obwohl die genaue Ursache von Chordom unbekannt ist, wurden mehrere Risikofaktoren mit der Krankheit in Verbindung gebracht.
Dazu gehören genetische Mutationen, Exposition gegenüber ionisierender Strahlung und frühere Behandlungen anderer Krebsarten.
Die Chordome sind relativ seltene Tumoren mit einer geschätzten Inzidenz von nur 1 oder 2 Fällen pro Million Menschen pro Jahr. Sie können jedoch aufgrund ihrer Lage in der Nähe empfindlicher Gehirnstrukturen schwierig zu behandeln sein.
Daher ist es wichtig, die möglichen Ursachen zu kennen Chordom um die Früherkennung und Behandlung dieser Krankheit zu verbessern.
Symptome von Chordom clivus
Die Chordome wachsen langsam, können aber in Gewebe und Organe in der Nähe eindringen und erheblichen Schaden anrichten.
Symptome von Chordom clivus kann je nach Größe und Lage des Tumors variieren. Die häufigsten Symptome sind:
- Kopfschmerzen
- Nervensäge
- Übelkeit und Erbrechen
- Doppeltsehen
- Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen
Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, ist es wichtig, dass Sie sofort Ihren Arzt zur Diagnose und Behandlung aufsuchen.
Diagnose von Chordom des Clivus
Die Diagnose von Chordom clivus beginnt mit einer Anamnese und körperlichen Untersuchung. Ihr Arzt wird Sie zu Ihren Symptomen und möglichen Risikofaktoren befragen.
Un neurologische Untersuchung wird durchgeführt, um nach Anzeichen von Nervenschäden zu suchen. Bildgebende Tests, wie ein MRT- oder CT-Scan, können ebenfalls angefordert werden, um den Tumor besser sichtbar zu machen.
In einigen Fällen kann eine Biopsie erforderlich sein, um die Diagnose zu bestätigen. Bei einer Biopsie wird dem Tumor eine kleine Gewebeprobe entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.
Sobald die Diagnose bestätigt ist, bestimmt Ihr Arzt das Stadium der Erkrankung. Das Chordome werden in drei Stufen eingeteilt.
- Stufe I: Der Tumor ist klein und hat sich nicht auf benachbarte Gewebe ausgebreitet.
- Stufe II: Der Tumor ist größer oder hat sich auf benachbarte Gewebe ausgebreitet, aber nicht auf entfernte Organe.
- Stufe III: Der Tumor hat sich auf entfernte Organe ausgebreitet
Das Stadium der Krankheit hilft, Behandlungsentscheidungen zu treffen.
Behandlung von Chordom clivus
Es gibt keinen einheitlichen Behandlungsansatz Chordom des Clivus. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Größe und Lage des Tumors sowie Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand.
Eine Operation ist normalerweise die erste Behandlungslinie für Chordome. Das Ziel der Operation ist es, so viel Tumor wie möglich zu entfernen und gleichzeitig die umliegenden Strukturen zu erhalten.
Eine Operation allein ist im Allgemeinen nicht kurativ Chordome. Daher können adjuvante Therapien wie Strahlentherapie oder Chemotherapie empfohlen werden, um die verbleibenden Krebszellen abzutöten.
In einigen Fällen kann eine Strahlentherapie als erste Behandlungsoption verwendet werden. Es wird normalerweise nur in Betracht gezogen, wenn der Tumor inoperabel ist oder wenn der Patient kein guter Kandidat für eine Operation ist.
Die Nebenwirkungen der Behandlung können je nach Art und Umfang der Behandlung variieren. Häufige Nebenwirkungen der Behandlung von Chordom sind Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen.
Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile aller Behandlungen mit Ihrem Arzt zu besprechen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Referenzen
- https://www.chordomafoundation.org/learn/comprendre-le-chordome/
- https://www.primomedico.com/fr/cure/chordome/
- https://www.lombafit.com/chordome/