Karotisstenose: Definition und Management

Teilen Sie es mit Ihren besorgten Lieben
5
(1)

Die Halsschlagader sind die Hauptarterien, die das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut versorgen.

Wenn sie vollständig oder teilweise blockiert sind, wird dem Gehirn Blut entzogen, was zu Ischämie oder Ischämie führen kann streicheln.

In diesem Artikel werden wir die Carotisstenose diskutieren, indem wir alle Fragen zu ihrer Definition, ihren Ursachen, ihrer klinischen Manifestation sowie ihrem therapeutischen Management beantworten.

Kleine anatomische Erinnerung

Das Gefäßsystem von Gehirn, Gesicht und Hals ist sehr komplex. Es wird von voluminösen Arterien namens " Halsschlagader ".

Diese Arterien wurzeln auf der Ebene der Aorta (der größten Arterie, die die arterielle Versorgung unseres Körpers sicherstellt), wo sie den Namen " gemeinsame Halsschlagadern ou Primitive ".

Geboren aus dem linken Herzen, derAorta hat einen gewölbten Teil namens " Aortenbogen woraus die entsteht Brachiocephalischer Stamm, und letztere gabelt sich, um die rechte A. subclavia und die zu bildenrechte gemeinsame Halsschlagader.

La linke gemeinsame Halsschlagader, hingegen kommt direkt aus dem Aortenbogen.

Diese beiden Arterien steigen seitlich in Höhe des Halses auf und bilden dann ein spindelförmiges Segment mit einem Durchmesser von etwa 9 mm, das als " Halsschlagader » wodurch zwei Arterien entstehen: A. carotis interna et äußere Halsschlagader.

Das Gehirn wird durch die bewässertA. carotis interna, während das Gesicht und der Hals durch die vaskularisiert werdenäußere Halsschlagader.

Karotisstenose: Was ist das?

La Karotisstenose ist eine Gefäßerkrankung, die durch eine Verengung oder Blockierung der Halsschlagadern gekennzeichnet ist. Die Verengung dieser Arterien wird durch einen Durchmesser der inneren Halsschlagader von weniger als 4 mm oder durch einen Durchmesser der gemeinsamen Halsschlagader von weniger als 9 mm definiert.

Der häufigste Mechanismus, der für eine Karotisstenose verantwortlich ist, ist die Bildung von a atherosklerotischer Plaque erfolgt im Rahmen der atheromatöse Erkrankung.

Pathophysiologisch handelt es sich um eine Obstruktion des Lumens der Arterien infolge einer Infiltration ihrer Wand (Intima) durch Fettstoffe (Lipide).

Dieses Phänomen führt meistens zu schwerwiegenden Komplikationen wie z streicheln, insbesondere bei Vorhandensein von Risikofaktoren: Alter, männliches Geschlecht, Diabetes, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Rauchen usw.

Darüber hinaus kann die Stenose auch resultieren aus a Strahlentherapie wiederkehrend in der zervikalen Region. Dies wird im Allgemeinen bei Patienten beobachtet, die im Zusammenhang mit der Behandlung eines Tumors des oberen Aerodigestivtrakts mit Strahlentherapie behandelt wurden.

Der Mechanismus der Stenose würde in diesem Fall mit einer Beschleunigung des Prozesses der Atherombildung zusammenhängen.

Karotisstenose: Was sind die Ursachen? 

Wie bereits erwähnt, wird die Karotisstenose am häufigsten durch ein Atherom verursacht. Die Ablagerung von Atheromen auf arterieller Ebene wird bei Menschen beobachtet, die an Atherosklerose leiden und mindestens einen der oben genannten Risikofaktoren aufweisen.

Diese Risikofaktoren tragen zur Bildung von Atheromen bei, indem sie die Alterung und Schädigung der Innenwände der Arterien fördern.

Auch andere Ursachen können bei einer Karotisstenose in Frage kommen, nämlich:

  • La fibromuskuläre Dysplasie: Seltene Erkrankung, die die Intima der Arterien betrifft und zu einer Verengung ihres Kalibers führt. Diese Beeinträchtigung ist an ihrem agiografischen Erscheinungsbild, bekannt als „Perlenkette“, zu erkennen.
  • L 'Karotisaneurysma : entspricht einer Erweiterung der Arterienwand, die zur Bildung eines Sacks führt, der wahrscheinlich im Laufe der Zeit platzt (Ruptur eines Aneurysmas).
  • Le Marfan-Syndrom: genetische Erkrankung, die das Bindegewebe mehrerer Organe einschließlich der Gefäße (Intima der Arterien) betrifft.
  • L 'Hypercholesterinämie
  • Le tabagisch und Alkohol
  • Herzkrankheit
  • Geschichte des Schlaganfalls

Wie äußert sich eine Karotisstenose?

Die Karotisstenose zeigt sich individuell unterschiedlich.

Bei einigen Personen kann es sein asymptomatisch, das heißt, Atherom kann sich auf Kosten der Arterien entwickeln, ohne das geringste Symptom zu zeigen.

In diesem Fall wird die Diagnose im Allgemeinen durch einen Ultraschall gestellt, der im Rahmen einer Untersuchung einer anderen Pathologie angegeben ist (Glücksfund).

Bei anderen Personen wird die Stenose gesagt symptomatisch und präsentiert sich typischerweise mit einem klinischen Bild, das auf a hindeutet streicheln.

Symptome einer Karotisstenose treten auf, wenn der Arterienverschluss auf mehr als geschätzt wird 70% auf der Ebene der gemeinsamen oder inneren Halsschlagadern.

Das Krankheitsbild der Karotisstenose bzw. des Schlaganfalls setzt sich zusammen aus:

  • Sehschwierigkeiten (vorübergehende Blindheit) meist einseitig
  • Schwierigkeiten beim Sprechen (Aphasie) von Artikulationsschwierigkeiten bis hin zum totalen Sprachverlust
  • Beeinträchtigung der Sensibilität und Motorik des TypsTaubheit oder Lähmung, die einen Teil des Gesichts oder eine Seite der oberen oder unteren Gliedmaßen betreffen.

Wie kann man eine Karotisstenose diagnostizieren?

Zur Diagnose einer Karotisstenose führt der Arzt eine vollständige körperliche Untersuchung und insbesondere eine Untersuchung des Halses durch. Palpation und Auskultation der zervikalen Region können zeigen a Karotisgeräusch.

Bei Vorliegen eines Karotisgeräusches sollte dies zu a führen Karotis-Doppler-Ultraschall um das Vorhandensein einer möglichen Karotisstenose zu bestätigen.

L 'Karotis Ultraschall ist eine nicht-invasive Untersuchung, die in der Regel im Rahmen der Exploration einer Karotisstenose durchgeführt wird, indem sie es ermöglicht, die Halsschlagadern darzustellen, ein mögliches Atherom aufzuzeigen und den Grad des arteriellen Verschlusses zu quantifizieren.

Neben dem Verdacht auf Karotisstenose wird diese Untersuchung systematisch bei Menschen mit Schlaganfall in der Anamnese oder anderen atheromatösen Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, pAVK etc.

Der Arzt könnte, wenn er es für notwendig erachtet, die Untersuchung abschließen, indem er a Angioscanner oder a Karotisangio-MRT, insbesondere im Rahmen einer präoperativen Beurteilung.

Karotisstenose: Welche Behandlung?

Die Behandlung der Karotisstenose umfasst im Wesentlichen drei therapeutische Komponenten:

  • Vorbeugung  

Es ist zwingend erforderlich, alle Risikofaktoren zu korrigieren, die am Auftreten der atheromatösen Erkrankung beteiligt sind. Daher wird es notwendig sein, den Patienten zu raten, den Konsum von Tabak und Alkohol einzustellen; Behandlung von Krankheiten mit kardiovaskulärem Risiko: Diabetes, Bluthochdruck et Dyslipidämie.

Warnung : Im Falle einer schweren Carotisstenose bei einer hypertensiven Person müssen die Blutdruckspitzen vorsichtig korrigiert werden, da ein plötzlicher Blutdruckabfall schädlich sein könnte, indem er eine zerebrale Ischämie verursacht, indem er den Blutdruck stromabwärts der Stenose senkt.

  • Medizinische Behandlung

Dieser therapeutische Aspekt basiert im Wesentlichen auf:

  • Die systematische Initiierung von a Statine (Hypolipidämie) zur Kontrolle von Hypercholesterinämie
  • Die Verschreibung eines Thrombozytenaggregationshemmers (Aspirin) insbesondere bei symptomatischer Karotisstenose (CVA). Das ist ein Blutverdünner um die Bildung eines Blutgerinnsels zu verhindern.
  • Chirurgische Behandlung

Der Rückgriff auf eine Operation ist nur für Fälle von vorbehalten sehr enge Karotisstenose oder einem hohen Schlaganfallrisiko.

Bleibt die OP-Indikation bestehen, muss der Patient von einer präoperativen Abklärung profitieren, die u. a. Echo-Doppler, Angio-MRT oder Karotis-Angio-Scan, Anästhesieberatung, Blutbild etc. umfasst.

Technisch gesehen ist der Chirurg (Gefäßchirurg) führt zwei Arten von Gefäßeingriffen durch:

  • Die entsprechenden Endarteriektomie: eine sehr heikle Technik von arterielle Reinigung, die die Arterie öffnet und die Atherom-Plaque sanft entfernt. Diese Geste kann durch die Einrichtung von a ergänzt werden Prothese (Flicken) um die Arterie zu verschließen.
  • Die entsprechenden Karotisangioplastie: Das Prinzip dieses Eingriffs ist ähnlich wie bei der Koronarplastik. Dabei wird die verstopfte Halsschlagader freigelegt und eine Gefäßendoprothese (Stent) eingesetzt, um einen erneuten Verschluss zu verhindern.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Zeigen Sie Ihre Wertschätzung für den Artikel

Leserbewertung 5 / 5. Anzahl der Stimmen 1

Wenn Sie von diesem Artikel profitiert haben

Bitte teilen Sie es mit Ihren Lieben

Merci de votre retour

Wie können wir den Artikel verbessern?

Nach oben