Inkontinenz während der Schwangerschaft: Was tun? (Tipps)

Teilen Sie es mit Ihren besorgten Lieben
0
(0)

Dringender Heißhunger, Urinieren häufig et Lecks Urin- bei Anstrengung oder in Ruhe sind Harnwegsbeschwerden während der Schwangerschaft häufig.

Es wird geschätzt, dass zwischen 30 und 50 % der schwangeren Frauen betroffen sind Lecks Urin-. Generell bei Anstrengung zur Erhöhung des intraabdominellen Drucks (Sport, schwere Lasten tragen, Lachen, Husten, Niesen etc.). Es handelt sich also um eine sehr häufige Situation und es besteht kein Grund zur Beunruhigung!

Trotz seines gutartigen Charakters Inkontinenz Urin- können schwangere Frauen stören und sie daran hindern, ihre Schwangerschaft friedlich zu leben. Aus diesem Grund ist es nützlich, die Ursachen zu verstehen und einige Lösungen zu kennen, um sie zu behandeln oder, noch besser, ihr vorzubeugen!

Harninkontinenz: einige Grundbegriffe

Zunächst einmal ist es wichtig, sich einige Grundbegriffe der menschlichen Anatomie und Physiologie des Harnsystems zu merken.

Urin wird kontinuierlich von produziert Taille durch Filtern des Blutes. Es fließt dann entlang der Harnleiter die zu gewinnen Schiff wo es gespeichert ist. Wenn letzterer ausreichend gefüllt ist (ab 300 ml, viel weniger während der Schwangerschaft), dehnen sich seine Wände und ein Nervensignal wird an das Gehirn gesendet: „Wir müssen aufs Klo! ".

Die Blase hat eine Kontinenz-System. Dank ihm haben wir die Fähigkeit, uns „zurückzuhalten“, um zu verhindern, dass Urin unwillkürlich und freiwillig austritt. Dieses System wird durch zwei anatomische Hauptstrukturen dargestellt:

  • Der innere Schließmuskel: es besteht aus glatten Muskelfasern, die die untere Öffnung der Blase umgeben (Ursprung der Harnröhre). Dieser Schließmuskel arbeitet automatisch, das heißt, wir können seine Kontraktion oder Entspannung nicht kontrollieren.
  • Der äußere Schließmuskel: es wird von den Muskeln des Beckenbodens oder "Damms" gebildet. Da es aus Skelettmuskelfasern besteht, ist es möglich, seine Kontraktion willkürlich zu steuern.

Beim Wasserlassen treten mehrere Phänomene auf: die Schließmuskel interne entspannt sich (unwillkürlich), die Schiff Verträge und gibt die frei Schließmuskel extern freiwillig den Urin über entweichen zu lassen die Harnröhre. Wenn wir uns zurückhalten wollen, behalten wir das Muskeln du Perineum (bildet den äußeren Schließmuskel) zusammengezogen, um die Blasenentleerung zu verzögern.

L 'Inkontinenz Urin-oder "Harnverlust", ist der Verlust von Urin durch die Harnröhre versehentlich oder unfreiwillig.

Es gibt zwei Hauptformen:

  • Belastungsinkontinenz: Es ist gekennzeichnet durch Urinverlust bei Anstrengung, den intrapelvinen Druck zu erhöhen. Dieser Art der Inkontinenz geht nicht unbedingt ein Harndrang voraus. Das Leck kann zum Beispiel nach dem Heben einer schweren Last, Husten, Niesen, Lachen… auftreten: „Ich habe mich angepinkelt! ".
  • Dringende Harninkontinenz ou Dringlichkeit: hier wird der Harnabgang von einem dringenden Harndrang begleitet oder ihm unmittelbar vorangestellt: „Ich konnte mich nicht zurückhalten“.

In der Hälfte der Fälle ist dies der Fall vereint Verein der beiden Arten von Harninkontinenz.

Was sind die Ursachen für Harnverlust während der Schwangerschaft?

Während der 9 Monate der Schwangerschaft, Der weibliche Körper erfährt viele physiologische Veränderungen Ziel ist es, ein optimales Umfeld für die Entwicklung des Fötus zu schaffen. Einige dieser Veränderungen beeinträchtigen die Funktion des Harnsystems und fördern das Auftreten von Undichtigkeiten.

Erstens Blutvolumen steigt zusätzlich zu den Bedürfnissen der Frau für die Bedürfnisse des Fötus zu sorgen. Die Nieren filtern daher mehr Blut und produzieren ein größeres Urinvolumen. Dies führt zu häufigerem Harndrang.

Dann, wenn die Schwangerschaft fortschreitet, die Gebärmutter vergrößert sich. Es nimmt immer mehr Platz im Beckenbereich ein, dann im Bauchraum. Es wird dann die verschiedenen Organe, einschließlich der Blase, komprimieren. Die Menge an Urin, die letzterer speichern kann, nimmt dann allmählich ab. Einerseits wird die Frau dringendere Wünsche haben. Andererseits wird es präsentieren Lecks Urin- bei Bemühungen zur Erhöhung des intraabdominalen Drucks (Druck von verschiedenen Organen, insbesondere der Gebärmutter, auf die Blase).

Darüber hinaus produziert und schüttet der Körper der Frau einige Wochen vor der Geburt ein sogenanntes Hormon aus „entspannen“. Dadurch werden die Gebärmutter und die Beckenbodenmuskulatur entspannt, um das Ausstoßen des Babys zu erleichtern. Entspannung des äußeren Schließmuskels der Blase (der Teil des Perineums ist) was die Ergebnisse fördert Inkontinenz Urin-.

Andere Faktoren erhöhen das Risiko, während der Schwangerschaft Urin zu verlieren:

  • Fortgeschrittenes Alter (über 35).
  • Anfängliches Übergewicht.
  • Übermäßige Gewichtszunahme während der Schwangerschaft.
  • Multiparität (Frauen mit mehreren Schwangerschaften).
  • Vaginale Geburt.
  • Fortschreiten der Geburt (lange Austreibungszeit, instrumentelle Extraktion des Babys, Bauchdruck oder andere brutale Manöver während der Geburt…).
  • Rauchen.
  • Konsum von Kaffee oder Tee.
  • Vorgeschichte von Bauch- oder Beckenoperationen.
  • Ausübung intensiver körperlicher Aktivität.
  • Schwere Lasten tragen.
  • Bestehen von Verstopfung (Schiebeanstrengungen).

Diese Risikofaktoren werden durch das Auftreten von a Inkontinenz Urin- während der Schwangerschaft oder ihr Fortbestehen nach der Entbindung. Aber ihre Beteiligung wurde durch die verschiedenen wissenschaftlichen Studien nicht mit Sicherheit belegt.

Wie kann man einer Inkontinenz während der Schwangerschaft vorbeugen?

Die Prävention von Inkontinenzproblemen während der Schwangerschaft und nach der Geburt basiert im Wesentlichen auf Umerziehung perineal.

Es wird empfohlen, dass schwangere Frauen regelmäßig konsultieren Fachkraft für Kinesitherapie (Physiotherapie), spezialisiert auf die Rehabilitation des Perineums.

Hier sind die Hauptelemente, auf denen letzteres basiert, um einem Problem der Harninkontinenz vorzubeugen:

  • Empfehlen Sie Übungen zur Kräftigung der Dammmuskulatur: Anders als man meinen könnte, erschwert eine Beckenbodenstärkung in der Schwangerschaft die Geburt nicht durch „Kampf gegen das Herauskommen“, ganz im Gegenteil! Ein gesunder Damm zieht sich nicht nur effektiv zusammen, sondern entspannt sich auch leichter.
  • Begleiten und beaufsichtigen Sie die Frau um sicherzustellen, dass sie die verschiedenen Rehabilitationsübungen korrekt ausführt, korrigieren Sie sie, falls nicht. Schriftliche oder mündliche Anweisungen reichen in der Regel nicht aus, um die Übungen korrekt auszuführen. Die Betreuung durch eine Fachkraft ist daher sehr wünschenswert.
  • Beratung und biomechanische Tipps während und nach der Schwangerschaft (Sicheres Heben von Lasten, Korrigieren der Körperhaltung, richtige Methode zum Hochheben des Babys usw.).
  • Vorbereitung der Frau auf die Geburt Geben Sie ihr Ratschläge, wie sie atmen, wie sie ihren Damm richtig entspannen, wie sie während der Wehen gut pressen kann usw. Eine gute Vorbereitung vor der Geburt reduziert erheblich Komplikationen, sowohl mütterlicherseits (Vaginalriss, Blutung usw.) als auch fötaler (Erstickung oder fötaler Distress). ).
  • Sensibilisierung von Frauen auf die Notwendigkeit, die perinealen Rehabilitationsübungen nach der Geburt fortzusetzen, ohne zu schnell gehen zu wollen, indem Sie Ihren Körper zwingen. Letztere muss sich während einer Schwangerschaft ruhig erholen.

Andere allgemeine Maßnahmen können das Risiko einer Harninkontinenz während der Schwangerschaft verringern:

  • Vermeiden Sie eine zu starke Gewichtszunahme während der Schwangerschaft (ausgewogene Ernährung und regelmäßige moderate körperliche Aktivität).
  • Vermeiden Sie das Tragen schwerer Lasten.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Tee und Kaffee.
  • Mögliche Verstopfung behandeln.

Wie behandelt man Harninkontinenz nach der Schwangerschaft?

In mehr als 30 % der Fälle bildet sich die Harninkontinenz während der Schwangerschaft spontan zurück. Wenn es nach der Geburt anhält, bleibt die perineale Rehabilitation die Behandlung der ersten Wahl.

Ein Dutzend Rehabilitationssitzungen der Perineum in einer Physiotherapie (Physiotherapie) Fachkraft sind notwendig, um ihren Tonus für die Muskeln des Beckenbodens wiederherzustellen, und damit Wiederherstellung der normalen Kontinenzfunktion. Diese Art von Sitzung ist 100% sozialversicherungspflichtig in der postpartum.

Es gibt mehrere Methoden zur Rehabilitation des Perineums:

  • Die manuelle Methode: Die Übungen bestehen darin, den Damm willkürlich durch Stimulation oder gegen den Widerstand der intravaginalen Finger des Physiotherapeuten zusammenzuziehen. Diese Übungen können dann von der Frau zu Hause wiederholt werden.
  • Biofeedback: Eine Sonde wird in die Vagina eingeführt, sie gibt akustische oder visuelle Signale ab, um die Kontraktion oder Entspannung der Dammmuskeln und ihre Dauer anzuzeigen. Das Ziel für die Frau besteht dann darin, sich der Verwendung ihres Perineums bewusst zu werden, indem sie lernt, die Dauer und Intensität ihrer Kontraktion freiwillig zu kontrollieren.
  • Elektrostimulation: Auch hier wird eine Sonde in die Scheide eingeführt. Aber das Prinzip ist anders. Die Muskeln des Damms werden mit kleinen elektrischen Wellen stimuliert. Dadurch können sie passiv oder unfreiwillig kontrahiert werden.

Referenzen

[1] X. Deffieux, „Harninkontinenz und Schwangerschaft“, J. Gynäkologie Geburtshilfe Biol. Repr., Flug. 38 ko 8, p. S212-S231, 2009.

[2] E. Masson, „Harninkontinenz und Schwangerschaft“, EM-Consult. https://www.em-consulte.com/article/238765/incontinence-urinaire-et-grossesse (abgerufen am 12. April 2022).

[3] I. Aubin, „Postpartale Harninkontinenz: in der Beratung nach der Geburt erwähnen“, Rev-Übung, Flug. 77, p. 40-4, 2006.

[4] V. Letouzey, R. De Tayrac, N. Paradis und P. Mares, „Interesse der pränatalen perinealen Rehabilitation bei Patienten mit Belastungsinkontinenz während der Schwangerschaft: Vorstudie“, J. Gynäkologie Geburtshilfe Biol. Repr., Flug. 35 ko 8, p. 773-777, 2006.

[5] V. Battu, "Harninkontinenz: perineale Rehabilitation", Aktuell. Pharm., Flug. 54 ko 544, p. 53-57, 2015.

[6] SA Baydock et al., „Prävalenz und Risikofaktoren für Harn- und Stuhlinkontinenz vier Monate nach vaginaler Entbindung“, J. Obstet. Gynäk. Dürfen., Flug. 31 ko 1, p. 36-41, 2009.

[7] "Probleme der Inkontinenz, Schwangerschaft, Geburt: Lösungen & Rehabilitation des Damms", Reden wir über Inkontinenz, 2. März 2016. https://www.parlons-incontinence.fr/l-incontinence-chez-la-femme/incontinence-et-grossesse-les-solutions/ (abgerufen am 12. April 2022).

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Zeigen Sie Ihre Wertschätzung für den Artikel

Leserbewertung 0 / 5. Anzahl der Stimmen 0

Wenn Sie von diesem Artikel profitiert haben

Bitte teilen Sie es mit Ihren Lieben

Merci de votre retour

Wie können wir den Artikel verbessern?

Nach oben