Coxa vara: Hüftleiden (Was tun?)

Teilen Sie es mit Ihren besorgten Lieben
1.5
(2)

Fast 10 von 100 Jugendlichen leiden darunterrutschte Hauptstadt femorale Epiphyse. Es geht um einen Hüftkrankheit die vor allem Kinder und Jugendliche im heranwachsenden Alter betrifft. Es heißt auch " Coxa vara ". Was ist die Coxa Vara? Was sind seine Ursachen? Wie manifestiert es sich? Worin besteht seine Behandlung? Finden Sie die Antworten in diesem Artikel.

Ein paar Worte zur Coxa vara

Coxa vara tritt am häufigsten im Alter zwischen 10 und 16 Jahren auf. Während dieser Zeit wachsen die Knochen schnell.

Jugendliche haben eine Wachstumsfuge direkt unterhalb der Femurkopfepiphyse. Diese Platte wird als „zervikozephaler Wachstumsknorpel“ bezeichnet. Letztere verbindet den Femurkopf und den Femur. Dank des zervikozephalen Wachstumsknorpels kann sich der Knochen verlängern und entwickeln.

Die Coxa vara entspricht also a Krankheit der Wachstumsplatte. Dies führt zu einem Verrutschen der Femurepiphyse relativ zum Femurhals. Das Gleiten kann scharf und brutal sein.

Diese Hüfterkrankung betrifft mehr Jungen als Mädchen. In 80 % der Fälle ist nur eine Hüfte betroffen. Es ist bilateral ohne einen in fünf Fällen.

Ursachen dieser Hüfterkrankung

Eine abgerutschte femorale Epiphyse kann genetischen oder erworbenen Ursprungs sein.

Wenn der zervikozephalische Wachstumsknorpel abnormal ist, wird er brüchig und fördert das Gleiten.

Die Verformung des oberen Teils des Femurs kann auch mit dem Verschluss des zerviko-diaphysären Winkels (Neigungswinkel des Femurhalses und des Femurkörpers) in Verbindung gebracht werden. Dieser Winkel misst normalerweise zwischen 120° und 135°.

Aufgrund der Prävalenz dieser Krankheit bei Jungen können mechanische und hormonelle Faktoren damit in Verbindung gebracht werden. Ein Verrutschen der Epiphyse kann durch mechanische Spannungen verursacht werden, die auf das obere Ende des Femurs ausgeübt werden. Diese Belastungen werden manchmal durch Traumata übertrieben.

FÜR DICH EMPFOHLEN:  Orthopädisches Kissen zur Linderung der Pilonidalzyste: die Meinung des Physiotherapeuten

Auch Fälle von Coxa vara werden häufig bei Übergewicht beobachtet. Die Überlastung übt Druck auf die Wachstumsfuge aus, wodurch die Femurepiphyse abrutscht.

Im Rahmen dieser Knorpelerkrankung wurden bestimmte Risikofaktoren identifiziert:

  • endokrine Störungen wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Wachstumsprobleme;
  • Nierenerkrankung;
  • Krebsbehandlungen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie;
  • Einnahme bestimmter Medikamente wie Steroide;
  • Familiengeschichte.

Was sind die Symptome dieser Störung?

Die coxa vara symptome spiegeln den Schlupf wider.

Die Krankheit manifestiert sich hauptsächlich durch a Hüftsteifheit. Das Kind kann Schmerzen in der Leistenfalte spüren, ohne ein Trauma erlitten zu haben. Der Schmerz kann in den anteromedialen Teil des Oberschenkels bis zum Knie ausstrahlen. Seine Intensität ist variabel: Er kann weniger Lahmheit oder Gehunfähigkeit verursachen.

Leistenschmerzen treten nicht unbedingt früh auf. Es kann vorkommen, dass das Kind Schmerzen direkt im Knie oder Oberschenkel verspürt. Wenn die Nerven gereizt sind, kann der Schmerz einen anderen Bereich als die Hüfte betreffen.

Ein Trauma kann zu vollständiger funktioneller Impotenz sowie zu einer bösartigen Haltung bei der Außenrotation der unteren Extremität führen.

Das Kind kann andere Anzeichen haben:

  • eingeschränkte Hüftbewegung (in Rotation, Flexion und Abduktion);
  • Schwierigkeiten, die Zehen nach innen zu drehen;
  • avaskuläre Nekrose (Tod des Knochengewebes) mit Kollaps der Epiphyse;
  • Schmerzen bei Bewegung.

In schwereren Fällen führt die Epiphysiolyse zu einer frühen Coxarthrose (Hüftarthrose). Das Risiko ist hoch, wenn der Schlupf unter 40° liegt.

Diagnose einer abgerutschten femoralen Epiphyse

Le klinische Diagnose von Coxa vara wird oft durch ein Röntgenbild bestätigt. Diese Untersuchung erkennt die suggestiven Anzeichen der Krankheit und zeigt das Erscheinungsbild des Hüftgelenks.

Das Röntgen erfordert zwei korrekte Ansichten, insbesondere eine Ansicht des Beckens in Standard-Vorderansicht und eine Ansicht jeder Hüfte in Profilansicht. Die Profilinzidenz ist am relevantesten. Es ermöglicht die Analyse des Schaukelns des Epiphysenkerns nach innen und nach hinten.

Der Arzt verwendet oft Dunns Technik. Dazu muss der Patient Folgendes tun:

  • 90° Beugung;
  • Abduktion, so dass der Gebärmutterhals parallel zur Platte ist;
  • Innenrotation entsprechend Anteversion.
FÜR DICH EMPFOHLEN:  Hüftsubluxation: Diagnose und Behandlung (was tun?)

Manchmal ordnet der Arzt zusätzliche Untersuchungen wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) an. Die MRT erfordert manchmal die Verwendung eines Kontrastmittels. Intravenös eingeführt, kann es die Strukturen der Hüfte hervorheben. Die MRT hilft bei der Bestimmung des Schweregrads der Femurkopfnekrose und kann auch bei der Steuerung der Behandlung helfen.

Was kann getan werden, um diese Gelenkerkrankung zu behandeln?

Le Coxa-Vara-Behandlung ist in erster Linie chirurgisch. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt.

Coxa vara ist eine fortschreitende Krankheit. Mit anderen Worten, es erfordert eine Operation, sobald es diagnostiziert wird. Der chirurgische Eingriff stellt den Winkel zwischen der Diaphyse (Körper des Oberschenkelknochens) und dem Hals des Oberschenkelknochens wieder her. Es begrenzt auch das Risiko einer avaskulären Nekrose der Hüfte.

Nach erfolgter Diagnose wird absolute Ruhe bis zum Tag der Operation empfohlen. Das Kind muss dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden, um Ruhe zu gewährleisten und den Eingriff so schnell wie möglich zu planen. Eine Gewichtsbelastung ist daher kontraindiziert: Sie verstärkt das Gleiten und stellt eine schlechte Prognose dar.

Für weniger schwere Fälle

Bei leichter Erkrankung besteht die Operation in der Fixierung des Femurkopfes „in situ“. Zu diesem Zweck verwendet der Chirurg eine Schraube, um das Verrutschen zu begrenzen. Der Vorgang wird mit einem Fluoroskop überwacht. Es ist ein Radioskopie-Instrument, das Bilder in Echtzeit zeigt.

Der Chirurg macht einen Einschnitt in der Nähe der Hüfte und führt dann eine Metallschraube durch den Oberschenkelknochen und die Wachstumsfuge. Ziel ist es, den Femurkopf an Ort und Stelle zu halten. Normalerweise spürt der Patient diese Schraube nach der Operation nicht.

Bei Patienten, bei denen beide Hüften betroffen sind, ist es möglich, sie zu stabilisieren. Diese Entscheidung kann auch getroffen werden, wenn auf der anderen Seite der Hüfte noch keine Krankheitszeichen aufgetreten sind.

Für ernstere Fälle

Wenn die Coxa vara schwerer ist, ist der Eingriff komplexer. Der Femurkopf sollte auf die gleiche Höhe wie der Femurhals ausgerichtet werden. Dazu muss der Chirurg in das Innere des Hüftgelenks vordringen. Das Ziel bleibt das gleiche: den Hüftkopf mit einer Schraube zu halten. Der Eingriff ermöglicht es auch, die Risiken an den Gefäßen, die den Femurkopf vaskularisieren, zu minimieren.

FÜR DICH EMPFOHLEN:  Osteonekrose der Hüfte: Der vollständige Leitfaden

Nach der Operation wird das Kind von einem medizinischen Team begleitet. Dies gibt das Gewicht an, das auf das operierte Bein aufgebracht werden kann. Die Nachsorge muss regelmäßig sein und alle 3 bis 6 Monate bis zum Ende des Wachstums erfolgen.

Nach der Operation benötigen Kinder, die an beiden Hüften operiert wurden, in den ersten zwei Wochen nach der Operation möglicherweise einen Rollstuhl, um sich fortzubewegen. Bei weniger komplexen Fällen kann die Verwendung eines Gehstocks für etwa 6 Wochen empfohlen werden.

Schließlich entwickelt sich Coxa vara günstig, wenn sie rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird. Kinder, die an mittelschwerer und schwerer Epiphysiolyse leiden, haben ein höheres Risiko für Gelenkprobleme. Dies kann ein Unterschied in der Beinlänge oder Arthrose sein. In diesem Fall kann eine weitere Operation erwogen werden.

Referenzen

https://www.chu-nantes.fr/questions-sur-l-epiphysiolyse-ou-glissement-epiphysaire-femoral-superieur?fbclid=IwAR2eH8UrLaxtodfdJV3ZIumqI6B0OtBpbLF1geV8SsYm6TQEgJDm5JZLirY

https://www.concilio.com/rhumatologie-pathologies-de-l-articulation-coxa-vara/?fbclid=IwAR0Kp-WSNqtB0fIBnr6iAeOFWiZsciwEdxO_XBs0c1OtERE3mdKjm-u66to

https://www.chuv.ch/fr/dfme/dfme-home/enfants-famille/specialites-medicales/chirurgie-de-lenfant-et-de-ladolescent/chirurgie-pediatrique-de-la-hanche/lepiphysiolyse-de-la-tete-femorale?fbclid=IwAR2Sp-or28sRkhZ42xvhMP0od0V06I2a1LCs5rumNpGERUvE239cmEgqpuU

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Zeigen Sie Ihre Wertschätzung für den Artikel

Leserbewertung 1.5 / 5. Anzahl der Stimmen 2

Wenn Sie von diesem Artikel profitiert haben

Bitte teilen Sie es mit Ihren Lieben

Merci de votre retour

Wie können wir den Artikel verbessern?

Nach oben